Lehramt studieren in der Pandemie? Über steinige Wege und neue Chancen
Als angehende Lehrkraft liegen die Nerven zurzeit schon mal blank. Enver und Vanessa erzählen vom ungewöhnlichen Berufseinstieg in Zeiten von Corona.
Als angehende Lehrkraft liegen die Nerven zurzeit schon mal blank. Enver und Vanessa erzählen vom ungewöhnlichen Berufseinstieg in Zeiten von Corona.
An der Universität Potsdam gibt es viele ausländische Studierende. Wie sah ihr Leben in den Corona-Semestern aus? Wie hat der Lockdown ihre Laune und ihr Studium beeinflusst? Sind sie hier geblieben oder sind sie zurück in ihre Heimat gefahren? Im Artikel gibt es Antworten einer Umfrage, die wir geführt haben. Diese zeigte, dass das Leben vieler ausländischen Studierende um einiges schwieriger wurde. Die Meinungen sind unterschiedlich, manche wollen wieder Präsenzlehre haben, andere haben sich an Online-Lehre gewöhnt. Trotz allem hoffen die Studierende, dass die Lage besser wird. Im Artikel stehen genauere Angaben zu den Ergebnissen der Umfrage.
Wir machten uns per Anhalter:in auf nach London. Bis nach Calais hatten wir es bereits geschafft. Wie ging es nun weiter? Erreichten wir unser Ziel und würden wir nochmal trampen? Es folgt die Fortsetzung des Reiseberichts.
Wir alle machen’s, manchmal mehr, manchmal weniger – mal bequemer, mal unangenehmer: Schlafen. Zwischen alltäglichen Hausarbeiten und Zoom-Veranstaltungen gehört das Schlafen für unseren Körper nicht nur zu einer freizeitlichen, sondern auch notwendigen Beschäftigung. Die jetzige Zeit kann da schon mal auf’s Gemüt schlagen. Das Ergebnis: unruhige Nächte, Alpträume und Schlafprobleme. Lehnt euch jetzt mal ganz entspannt zurück und erfahrt, wie ihr hoffentlich bald wieder sanft in’s Schlummerland gelangt.
Vor wenigen Wochen konnte die Webseite der speakUP mehrere Tage nicht genutzt werden. Händeringend suchte die damalige Chefredakteurin nach Hilfe. Pascal Kienast ist seit Dezember neu gewählter Referent für Netzpolitik und Digitalisierung im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Wer er ist und was seine Arbeit umfasst, dass durfte ich in einem Interview mit ihm erfahren. Lea Hauprich
Unser Redakteur sprach mit dem jungen Autor Nikodem Skrobisz, a.k.a Leveret Pale. In seinem aktuellen Werk „Der Faschist“ geht es um eine düstere Vision einer Postcorona-Welt. In dem Gespräch ging es um Philosophie, die Zukunft Europas und natürlich auch um Corona.
„2020, mach´s gut!“ Das Jahr neigt sich dem Ende zu – ein ereignisreiches Jahr, und das nicht unbedingt im positiven Sinn. Aber war dieses Jahr wirklich so schlimm, wie es scheint? Wie hat sich unser Leben verändert? Was haben wir erlebt? Können wir trotz Pandemie etwas aus dem Jahr mitnehmen? Zum Jahresende möchte ich gerne noch einmal zurückblicken. Vielleicht ist es Zeit, Frieden mit 2020 zu schließen.
Auf dem Campus Neues Palais steht ein Phantom: Das Gebäude des ehemaligen Havelbuch-Ladens. Seit Jahren steht dieses leer, kaum etwas hat sich seit der Schließung im Sommer 2016 verändert. Aber hinter der Fassade tobt ein noch immer andauernder, furchterregend verworrener und jahrelanger Streit zwischen der Uni und den Studierenden über die Nutzung des Gebäudes. Ein Versuch einer Chronologie.
Praktika können spannende Erfahrungen sein, doch als Studienanfänger_in weiß man oft nicht, was eine_n erwartet. Unser Redakteur spricht deshalb über seine Praktikumserlebnisse in einer Gedenkstätte und warum man sich nicht von Furcht lenken lassen sollte.
Der junge Autor Jannes Hansen studiert Geschichte, Gesellschaft und Politik an der Uni Potsdam. Er beschreibt in seinem Gedichtband „Poesia – Das Feuer des Südens“ seine Eindrücke und Erlebnisse während seines Auslandssemesters an der Ostküste Spaniens auf eindringliche Weise. In fast 50 Gedichten wird die Welt eines jungen Dichtenden im Angesicht der Erfahrungen in der Ferne greifbar. Unser speakUP-Redakteur hat den Gedichtband gelesen.