Im Juni habt ihr die Möglichkeit gleich zwei Mal (für Potsdamer:innen sogar drei Mal) eure Stimme bei einer Wahl abzugeben. Am Sonntag findet die Europawahl …
Schlagwort: Hochschulpolitik
Die Auszählungen für die Wahlen zum Studierendenparlament, der Nextbike-Urabstimmung und den anderen Gremienwahlen sind abgeschlossen. Hier erfahrt ihr, wie die Studierenden der Uni Potsdam abgestimmt haben. Von Kai Wielert
Am Tag vor der Wahl haben drei Listen sich nochmal ins Zeug gelegt, um für sich zu werben. Die Grünen malten mit Kreide, die Jusos grillten und der SDS plakatierte. Letzte Einblicke in den Wahlkampf vor den Hochschulwahlen und die Stimmung der Listen.
Vom 22. bis zum 24. Juni konnte das neue Studierendenparlament (StuPa) gewählt werden. 1024 Wahlberechtigte setzten ihre Kreuze. Nun sind die Stimmen ausgezählt. Ein kurzer Wahlüber- und -rückblick.
Vor wenigen Wochen konnte die Webseite der speakUP mehrere Tage nicht genutzt werden. Händeringend suchte die damalige Chefredakteurin nach Hilfe. Pascal Kienast ist seit Dezember neu gewählter Referent für Netzpolitik und Digitalisierung im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Wer er ist und was seine Arbeit umfasst, dass durfte ich in einem Interview mit ihm erfahren. Lea Hauprich
Seit der AStA-Wahl im Oktober hat sich nicht viel getan. Warum es immer noch Streitigkeiten und keine Einigung um die Besetzung des Antirassismus Referates (AntiRa) des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) gibt, lest ihr in diesem Artikel.
Der 24. AStA der Uni Potsdam wurde gewählt. Beziehungsweise wird noch gewählt. Was es für Veränderungen und Streitpunkte bei den Wahlen gab, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Bahne Brand ist neben seinem Studium Finanzreferent beim AStA der Uni Potsdam und hat einiges in seinem Amt vor. Im Interview verrät er uns, dass die Wahlbeteiligung zu steigern, nur eins seiner Ziele ist…
Das Bündnis Frist ist Frust organisierte am 15. Januar 2020 bundesweit und dezentral Aktionen, um erneut auf die hohe Anzahl befristeter Stellen an Hochschulen und deren Folgen aufmerksam zu machen. Unsere Redakteurin war in Potsdam dabei und berichtet.
Was haben der Polizeirechtsbegriff der „drohenden Gefahr“, Neutralitätsgebot und Justitia gemeinsam? Sie alle trafen sich beim dritten Juristischen Salon mit Professor Dr. Schladebach und Professorin Dr. Schönrock. Auch dieser Abend war (nicht nur) für Jurastudierende interessant. Und er hat daran erinnert, dass nach der Gegendemo vor dem Landesverfassungsgericht landen heißen kann. Zumindest, wenn man Michael Müller heißt, als Bürgermeister seinen Twitteraccount benutzt und sich darauf gegen Rassismus positioniert. Eine notwendige wie schöne Geste – aber darf ein_e Amtsträger_in das?