Studierenden-Parlament 2016: Alle neun Listen ziehen ein
Die Wahlergebnisse der StuPa-Wahl 2016 sind veröffentlicht. Welche Listen ziehen in das StuPa für die kommende Legislatur ein?
Die Wahlergebnisse der StuPa-Wahl 2016 sind veröffentlicht. Welche Listen ziehen in das StuPa für die kommende Legislatur ein?
Vom 21. bis 23. Juni finden an der Uni Potsdam die jährlichen Gremienwahlen statt. Welche Hochschulgruppe steht nochmal wofür? Und was hat es mit der Urabstimmung auf sich, die parallel stattfindet?
Nach der Wahl des Studierendenparlaments wurden nun auch die Vertreter_innen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) neu gewählt. Die Referatsstruktur wurde überarbeitet und die Anzahl der Referent_innen insgesamt verringert, eines der wichtigsten Referate ist unbesetzt. Große Ziele verfolgt der AStA dennoch.
Bouldern erfreut sich als Klettersport einer immer größeren Beliebtheit. Darum sollte ein weiterer Boulderblock nach Golm kommen, der die Gemüter in der Hochschulpolitik erhitzt.
Ohne sie würde die Lehre in Brandenburg kaum noch funktionieren, verdienen tun sie dafür hingegen kaum etwas. Nun demonstrierten deutschlandweit Lehrbauftragte für bessere Arbeitsbedingungen.
Erst die mutlose Novelle des Hochschulgesetzes, nun der enttäuschende Koalitionsvertrag: Die Erwartungen an die kommenden fünf Jahre sind hoch, halten werden sie sich jedoch kaum lassen – meint Peter Schuld im speakUP-Kommentar.
Unter dem Motto „Kreuzen statt liken – Wer soll die halbe Million verwalten?“ wurden vom 8. bis zum 10. Juli die Studierenden der Universität Potsdam an den drei Campussen zur 17. Wahl des Studierendenparlaments (StuPa) aufgerufen. Bei einer Wahlbeteiligung von 9,2 Prozent wählten die Studis lieber das Nichtwählen.
Rot-rot macht in Brandenburg nach der Landtagswahl weiter. Hochschulpolitiker_innen an der Universität Potsdam verlangen von der neuen Landesregierung aus SPD und Linken ein Ende des Sparkurses an den Brandenburger Hochschulen.
Über ein halbes Jahrzehnt lang wurde über die Novellierung des Landeshochschulgesetzes diskutiert. Entsprechend hoch waren die Erwartungen. Anfang April verabschiedete der Landtag das neue Gesetz. Das Wissenschaftsministerium zeigt sich euphorisch, doch auf Seiten der Akteur_innen der Uni Potsdam ist die Ernüchterung groß.
Nach lang andauernden Gesprächen zur Novellierung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes wurde am 7. Januar 2014 das Ablösegesetz von der Landesregierung beschlossen. Damit geht der Entwurf nun in den Landtag zur Lesung ein.