Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen
| |

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen

Erstmalig findet Anfang Februar die internationale Woche der Semiotik statt. Prof. Dr. Eva Kimminich und ihre Studierenden der „Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ laden in das Bildungsforum und in das Filmmuseum in Potsdam ein. Es wird viel zu sehen und zu hören sein – damit der Begriff der Semiotik greifbarer wird.

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam
| | |

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens verwirklichen sich nun auch an der Universität Potsdam. Am 23.01.2020 stellte diese ihr neues Klimaschutzkonzept vor. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden die darin enthaltenen Maßnahmen erläutert und diskutiert. Ob sie zu verwirklichen sind?

Sich zu informieren kann zu Geistesblitzen führen - Quelle: Pixabay
| |

Bachelor – und dann? Orientierungshilfen für die Zeit des Übergangs

Es ist allgemein bekannt, dass nur Chuck Norris sein Studium in Regelstudienzeit abschließt. Früher oder später kommt aber auch der Großteil der restlichen Studierendenschaft an diesen Punkt. Spätestens dann steht die kleine, große Frage „Und jetzt?“ im Raum. Anfang November haben die Zentrale Studienberatung und der Career Service der Universität Potsdam eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „Bachelor… und dann?“ durchgeführt. Hier findet ihr die dort vorgestellten Entscheidungshilfen und Tipps.

Frist ist Frust – Und warum uns das alle frustrieren sollte
| |

Frist ist Frust – Und warum uns das alle frustrieren sollte

Seit dem 6. Juni 2019 ist der Zukunftsvertrag von Bund und Ländern beschlossen. Er soll Studium und Lehre an Universitäten und Hochschulen verbessern. Das wissenschaftliche und künstlerische Personal hat da aber viele Einwände – und viel Frust, dem sich auch immer mehr Studierende anschließen.

Es geht in die heiße Phase – Klimaschutzkonzept der Uni vor Veröffentlichung
| | |

Es geht in die heiße Phase – Klimaschutzkonzept der Uni vor Veröffentlichung

Seit mehr als einem Jahr streikt Greta Thunberg für das Klima. Ihr anfänglich kleiner Protest ist mit Fridays for Future zu einer weltweiten Bewegung geworden. Am heutigen Freitag, den 29.11., sollte wieder ein globaler Protest stattfinden, um die Regierungen auf der ganzen Welt zu mehr Maßnahmen zu bewegen. Die Verwaltung der Universität Potsdam hat sich Anfang des Jahres dazu entschlossen, einen Teil zum Erhalt des Klimas beitragen zu wollen. Dazu hat sie ein Klimaschutzkonzept in Auftrag gegeben, die Arbeit daran befindet sich auf der Zielgeraden.

Berufe am Theater – „Für’s Quatschen und Abschweifen bezahlt werden!“
| |

Berufe am Theater – „Für’s Quatschen und Abschweifen bezahlt werden!“

Die Theaterscouts des Hans Otto Theaters laden seit dem 22. November 2019 zur Veranstaltungsreihe „Berufe am Theater“ ein. Mitarbeiter_innen des Hans Otto Theaters erzählen von Ihrem Arbeitsalltag und Auszubildende und Studierende haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Natürlich wird auch aus dem Nähkästchen geplaudert! Am Freitagabend, dem 22.11., stellten Christopher Hanf aus der Dramaturgie und Nadia Waigand aus dem Künstlerischen Betriebsbüro ihre Berufe vor.

Wohin im November? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion
| | |

Wohin im November? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Mit den spannenden Events im November könnt ihr Abwechslung und Unterhaltung in euren Alltag bringen. Wie wäre es beispielsweise mit dem 9. Potsdamer Improvisationstheater Festival oder dem Fritz CampusQuiz? Außerdem rückt Weihnachten bereits immer näher – vielleicht wollt ihr euch schon einmal mit dem Christmas Garden Berlin oder Weihnachten im Tierpark einstimmen?

Wenn Justitia lächelt
| | |

Wenn Justitia lächelt

Rechtsnormen sind keine feststehenden Gitterstäbe, sie sind Ergebnisse von Entscheidungen. Gesellschaftlicher Druck kann sie biegen – aber auch in die falsche Richtung. Der Besuch des „Juristischen Salons“, einer neu geborenen Veranstaltungsreihe von und mit Professor Dr. Schladebach, führte dies vor Augen: Im Gespräch mit Gregor Gysi wurde am Mittwoch, dem 23. Oktober, der Wert der Verfassung beleuchtet.