Raum ohne Kommunikation: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Havelbuch-Gebäudes
| | |

Raum ohne Kommunikation: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Havelbuch-Gebäudes

Auf dem Campus Neues Palais steht ein Phantom: Das Gebäude des ehemaligen Havelbuch-Ladens. Seit Jahren steht dieses leer, kaum etwas hat sich seit der Schließung im Sommer 2016 verändert. Aber hinter der Fassade tobt ein noch immer andauernder, furchterregend verworrener und jahrelanger Streit zwischen der Uni und den Studierenden über die Nutzung des Gebäudes. Ein Versuch einer Chronologie.

Praktikumserlebnis in der Gedenkstätte für die Opfer der „Euthanasie“-Morde
| | |

Praktikumserlebnis in der Gedenkstätte für die Opfer der „Euthanasie“-Morde

Praktika können spannende Erfahrungen sein, doch als Studienanfänger_in weiß man oft nicht, was eine_n erwartet. Unser Redakteur spricht deshalb über seine Praktikumserlebnisse in einer Gedenkstätte und warum man sich nicht von Furcht lenken lassen sollte.

Ehrenamt in Zeiten von Corona – Wie wir in Potsdam helfen können
| |

Ehrenamt in Zeiten von Corona – Wie wir in Potsdam helfen können

Die Corona-Pandemie hinterlässt überall ihre Spuren: In Ländern, die auf Hilfe von NGOs angewiesen sind, ist die Lage noch viel schlimmer als hierzulande. Doch auch Hilfsorganisationen wie Oxfam leiden unter der Pandemie und brauchen momentan vor allem freiwillige Helfer_innen in ihren Secondhand-Läden – auch in Potsdam. Eine Vorstellung von Oxfam und warum ihr unbedingt ehrenamtlich mithelfen solltet.

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen
| |

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen

Erstmalig findet Anfang Februar die internationale Woche der Semiotik statt. Prof. Dr. Eva Kimminich und ihre Studierenden der „Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ laden in das Bildungsforum und in das Filmmuseum in Potsdam ein. Es wird viel zu sehen und zu hören sein – damit der Begriff der Semiotik greifbarer wird.

#UP for future – Ein Kommentar zur „Fridays for future“-Bewegung
| |

#UP for future – Ein Kommentar zur „Fridays for future“-Bewegung

Fridays for future ist eine Bewegung, die Millionen von Schüler_innen weltweit dazu bringt, sich für den Klimaschutz einzusetzen und zu demonstrieren. Für die Wissenschaft und die Schüler_innen ist die Sache klar: Es gibt nur einen Planeten und dieser benötigt den Schutz von uns allen. Doch warum nehmen dann so wenige Studierende an den Demonstrationen teil?

| | |

Demonstration gegen die Verschulung der Lehre

„Die Stimme der Hochschule sind wir!“, „Gegen Verschulung der Lehre!“, „Gegen Lehre vom Fließband!“, „Bildung ist keine Massenware!“, „Wa(h)re Bildung?…“, „Wir sind keine Lehrfabrik!“ konnte man auf Transparenten, T-Shirts und Flugblättern am vergangenen Freitag, dem 15.2.2019, vor Haus 9 am Neuen Palais lesen. Ca. 100 Menschen versammelten sich und demonstrierten.

|

Campus-Knigge: Vielleicht einfach mal Schnauze halten?

Die Vorlesungszeit im neuen Wintersemester hat begonnen. Das heißt für alle Studis wieder regelmäßig und vorbereitet an ihren jeweils gewählten Veranstaltungen teilzunehmen und sich interessiert in die Sitzungen miteinzubringen – so sieht es zumindest die Theorie vor. In der Praxis überwiegen jedoch allzu oft Desinteresse, mangelndes Engagement und störendes Verhalten während der Kurse.