
Über Gefahren der Demokratie, warum deine Meinung wichtiger ist denn je und wie du etwas verändern kannst.
Über Gefahren der Demokratie, warum deine Meinung wichtiger ist denn je und wie du etwas verändern kannst.
Nach den Ministerpräsidentenwahlen in Thüringen gab es Bundesweit einige politische Unruhen und vor allem viel Kritik gegenüber den Freien Demokraten (FDP), aber auch gegenüber der AfD und den Christdemokraten (CDU). Was dahinter steckt, haben wir hier für euch in einem informativen Kommentar zusammengefasst.
Die Ziele des Pariser Klimaabkommens verwirklichen sich nun auch an der Universität Potsdam. Am 23.01.2020 stellte diese ihr neues Klimaschutzkonzept vor. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden die darin enthaltenen Maßnahmen erläutert und diskutiert. Ob sie zu verwirklichen sind?
Am 11. Juli 2018 endete einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch bleiben viele Fragen zum NSU-Komplex ungeklärt. Der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) Potsdam lud daher am Freitag, den 13. Juli, drei Referent_innen an den Campus Griebnitzsee ein, die das Thema aus unterschiedlichen Sichtweisen kritisch beleuchteten.
Seit Juli 2017 läuft ein umstrittener Modellversuch zur Verkehrsbegrenzung auf der Zeppelinstraße in Potsdam. In beiden Richtungen ist die Bundesstraße auf nur eine Spur eingeengt.
Seit fünf Jahren setzen sich Potsdamer Studierende in der Hochschulgruppe Pangea für Geflüchtete ein. Um mehr über ihr Engagement zu erfahren, haben wir uns mit einem Gründungsmitglied, der Lehramtsstudentin Katharina Schmidt, für ein Interview zusammengesetzt.
Wer öfter in der Mensa auf dem Campus Neues Palais essen geht, hat ihn mindestens schon einmal gesehen. Entweder in Begleitung von Kolleg_innen oder gar an einem Tisch mit den Studierenden. Die Rede ist vom Universitätspräsidenten Oliver Günther. Seit 2012 hat er dieses Amt inne und möchte die Amtszeit nun verlängern.
Im Mai fand das European Youth Event 2016 in Straßburg statt. Studierende der Uni Potsdam haben hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments geschaut und viel über aktuelle politische Themen erfahren.
Einmal im Jahr findet das deutsch-russische Jugendparlament statt, bei dem Jugendliche aus beiden Ländern gemeinsam darüber diskutieren, wie wichtig es ist, sich als junger Mensch für Politik zu interessieren und sich an ihr zu beteiligen. Hannah und Simon waren vergangenen November in Moskau dabei. Und schildern ihre Eindrücke und Erfahrungen.
Jedes Jahr versuchen Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen. Viele geraten dabei in Lebensgefahr oder überleben die Flucht nicht. Jugend rettet will helfen und sammelt Spenden, um mit einem eigenen Schiff über das Mittelmeer zu fahren und Menschenleben zu retten.