| |

Was wird aus dem Bücherhäuschen am Neuen Palais?

Seitdem die Buchhandlung „Havelbuch“ im Jahr 2016 schließen musste, steht das Häuschen zwischen den Universitätsgebäuden 8 und 9 am Neuen Palais leer. Nun gibt es Pläne, wie man den Raum für Studierende wieder nutzbar machen könnte. Wie und ob man die verschiedenen Ideen vereinbaren kann, ist jedoch fraglich.

| |

Gleisbauarbeiten sorgen für Zugausfälle zwischen Potsdam und Berlin

Nicht nur berufsbedingte Pendler_innen, sondern auch viele Potsdamer Studierende, die regelmäßig mit der Deutschen Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs sind, werden sich in der Zeit vom 15. bis 20. Januar 2019 auf Unannehmlichkeiten einstellen müssen: Dann nämlich fällt der Regionalverkehr nach Berlin aus. Der Grund dafür sind Gleisbauarbeiten auf der Fern- und Regionalbahnstrecke zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Berlin-Wannsee.

|

Zwischen Stress und Besinnlichkeit

Markt und Straßen stehn verlassen? Still erleuchtet jedes Haus? Sicher nicht in der Adventszeit und nicht auf Potsdams Weihnachtsmärkten! Seit Ende November erleuchtet der „Blaue Lichterglanz“ die Potsdamer Innenstadt: Vom Luisenplatz bis hin zur St. Peter-und-Paul-Kirche erstrahlen die Straßen in weihnachtlichen Lichtern. Was für die einen wahre Weihnachtsfreude ist, ist für andere alljährlicher Stress.

|

Preiserhöhung der Mensaessen ab August 2019

Am 26. November 2018 fand die erste Sitzung des Verwaltungsrats, des höchsten Gremiums des Studentenwerks Potsdam, in der neuen Legislaturperiode statt. Ein Thema der Sitzung waren die geplanten Preiserhöhungen bei den Mensaessen. Wir haben daher beim Studentenwerk nach den einzelnen Details der Preiserhöhung gefragt und präsentieren euch hier die genauen Fakten.

|

Wie Albert Einstein sich einen Turm baute

Wer auf dem Telegrafenberg in Potsdam spazieren geht, stößt unweigerlich auf den Einsteinturm. Das sonderbare Bauwerk des Architekten Mendelsohn zieht mit seinen Formen und Konturen die Blicke auf sich. Es gilt als eines der Meisterwerke der modernen Architektur. Die Geschichte des Gebäudes ist dabei mindestens genauso interessant wie sein Anblick selbst.

|

Mehr als nur ein Name: Folge 5 – Die Marie-Juchacz-Straße

In der fünften Folge unserer Reihe “Mehr als nur ein Name” über die Geschichte der Potsdamer Straßennamen nehmen wir euch mit ins Potsdamer Kirchsteigfeld. Im Fokus unseres Artikels steht die Namensgeberin der Marie-Juchacz-Straße, die nach der Einführung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918 als erste Frau in einem deutschen Parlament am 19. Februar 1919 eine Rede hielt und im gleichen Jahr die Arbeiterwohlfaht (AWO) gründete.