Politisches Beben nach den Wahlen in Thüringen
| |

Politisches Beben nach den Wahlen in Thüringen

Nach den Ministerpräsidentenwahlen in Thüringen gab es Bundesweit einige politische Unruhen und vor allem viel Kritik gegenüber den Freien Demokraten (FDP), aber auch gegenüber der AfD und den Christdemokraten (CDU). Was dahinter steckt, haben wir hier für euch in einem informativen Kommentar zusammengefasst.

Wie das Erasmus Student Network Studierende in ganz Europa verbindet
| |

Wie das Erasmus Student Network Studierende in ganz Europa verbindet

Ganz allein im Ausland studieren – geht das gut? ESN ist (fast) immer und überall mit dabei! Seit den späten 80er Jahren können sich Studierende in Europa auf spannende Gruppenaktivitäten und internationale Freundschaften freuen. Das ESN hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau das zu fördern und organisiert seither zahlreiche Events für Erasmus-Studierende.

Der Nil StudentInnenkeller zwischen Asche und Phoenix
| | |

Der Nil StudentInnenkeller zwischen Asche und Phoenix

Seit fast einem Jahr ist der legendäre Nil StudentInnenkeller auf dem Campus am Neuen Palais geschlossen. Am 31.01.2020 veröffentlichte die Universität Potsdam in einer Pressemitteilung konkrete Zukunftspläne für das Nil. Für mehr Hintergrundinformationen aus Studierendenperspektive interviewte die speakUP Florian Rumprecht, welcher seit vielen Jahren im Nil e.V. aktiv und während der Instandsetzung verantwortlich für die Kommunikation zwischen Nil und Universität ist.

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen
| |

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen

Erstmalig findet Anfang Februar die internationale Woche der Semiotik statt. Prof. Dr. Eva Kimminich und ihre Studierenden der „Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ laden in das Bildungsforum und in das Filmmuseum in Potsdam ein. Es wird viel zu sehen und zu hören sein – damit der Begriff der Semiotik greifbarer wird.

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam
| | |

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens verwirklichen sich nun auch an der Universität Potsdam. Am 23.01.2020 stellte diese ihr neues Klimaschutzkonzept vor. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden die darin enthaltenen Maßnahmen erläutert und diskutiert. Ob sie zu verwirklichen sind?

Mehr als nur ein Name  – Folge 10: Der Willi-Frohwein-Platz
| |

Mehr als nur ein Name – Folge 10: Der Willi-Frohwein-Platz

Im zehnten und letzten Teil unserer Reihe „Mehr als nur ein Name“ über die Geschichte der Potsdamer Straßennamen stellen wir euch den Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg vor. Damit erinnert die Stadt an Willi Frohwein, der als Überlebender von Auschwitz vielen jungen Menschen von den Verbrechen des Nationalsozialismus berichtete.

WG-Zimmer 15qm 700€ Kaltmiete
| |

WG-Zimmer 15qm 700€ Kaltmiete

Die Hälfte des Semesters ist vorbei und für viele von uns dreht es sich neben dem Studium immer noch um die Wohnungssuche. Und damit sind wir nicht allein. Laut Angaben des statistischen Bundesamtes verteilen sich mehr als die Hälfte aller deutschen Studierenden auf die 25 beliebtesten Unistädte. Die Folgen? Ein extremer Mangel an Wohnraum, erhöhte Mieten und chancenlose Massenbesichtigungen.

Früher und heute: „Ossis“ und „Wessis“ bei der Premiere im Hans Otto Theater
| |

Früher und heute: „Ossis“ und „Wessis“ bei der Premiere im Hans Otto Theater

Vom Drehbuch zur Bühnenfassung: Das Hans Otto Theater zeigt Jurek Beckers „Wir sind auch nur ein Volk“. Augenzwinkernd wird auf die Vorurteile über „Ossis“ und „Wessis“ geblickt. Wir waren bei der Premiere dabei und berichten über die Inszenierung.

Nur mal so ein Gedanke – Teil I: Neues Jahr, neues Glück oder so
| |

Nur mal so ein Gedanke – Teil I: Neues Jahr, neues Glück oder so

Oskar ist ein von Weltschmerz geplagter Pessimist. Er könnte sich über alles und jeden aufregen, aber ganz besonders über sich selbst. Seine Kritik schießt er wahllos in jede Richtung, doch ohne sich dabei selbst für voll zu nehmen. Diese Kurzgeschichte begleitet ihn durch seinen ganz speziellen Start in das Neue Jahr.