Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen
| |

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen

Erstmalig findet Anfang Februar die internationale Woche der Semiotik statt. Prof. Dr. Eva Kimminich und ihre Studierenden der „Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ laden in das Bildungsforum und in das Filmmuseum in Potsdam ein. Es wird viel zu sehen und zu hören sein – damit der Begriff der Semiotik greifbarer wird.

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam
| | |

Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Universität Potsdam

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens verwirklichen sich nun auch an der Universität Potsdam. Am 23.01.2020 stellte diese ihr neues Klimaschutzkonzept vor. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden die darin enthaltenen Maßnahmen erläutert und diskutiert. Ob sie zu verwirklichen sind?

Mehr als nur ein Name  – Folge 10: Der Willi-Frohwein-Platz
| |

Mehr als nur ein Name – Folge 10: Der Willi-Frohwein-Platz

Im zehnten und letzten Teil unserer Reihe „Mehr als nur ein Name“ über die Geschichte der Potsdamer Straßennamen stellen wir euch den Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg vor. Damit erinnert die Stadt an Willi Frohwein, der als Überlebender von Auschwitz vielen jungen Menschen von den Verbrechen des Nationalsozialismus berichtete.

WG-Zimmer 15qm 700€ Kaltmiete
| |

WG-Zimmer 15qm 700€ Kaltmiete

Die Hälfte des Semesters ist vorbei und für viele von uns dreht es sich neben dem Studium immer noch um die Wohnungssuche. Und damit sind wir nicht allein. Laut Angaben des statistischen Bundesamtes verteilen sich mehr als die Hälfte aller deutschen Studierenden auf die 25 beliebtesten Unistädte. Die Folgen? Ein extremer Mangel an Wohnraum, erhöhte Mieten und chancenlose Massenbesichtigungen.

Früher und heute: „Ossis“ und „Wessis“ bei der Premiere im Hans Otto Theater
| |

Früher und heute: „Ossis“ und „Wessis“ bei der Premiere im Hans Otto Theater

Vom Drehbuch zur Bühnenfassung: Das Hans Otto Theater zeigt Jurek Beckers „Wir sind auch nur ein Volk“. Augenzwinkernd wird auf die Vorurteile über „Ossis“ und „Wessis“ geblickt. Wir waren bei der Premiere dabei und berichten über die Inszenierung.

Nur mal so ein Gedanke – Teil I: Neues Jahr, neues Glück oder so
| |

Nur mal so ein Gedanke – Teil I: Neues Jahr, neues Glück oder so

Oskar ist ein von Weltschmerz geplagter Pessimist. Er könnte sich über alles und jeden aufregen, aber ganz besonders über sich selbst. Seine Kritik schießt er wahllos in jede Richtung, doch ohne sich dabei selbst für voll zu nehmen. Diese Kurzgeschichte begleitet ihn durch seinen ganz speziellen Start in das Neue Jahr.

Chiles Frühling 2019
| | |

Chiles Frühling 2019

Die immer noch andauernden Proteste in Chile gehen seit Monaten weltweit durch die Presse. Johanna, die gerade ihren Bachelor an der Uni Potsdam beendet hat, erlebte die Unruhen während eines Praktikums in der chilenischen Hauptstadt hautnah mit. Ihre Einblicke in die Gesellschaft Chiles, ihren Lernprozess über die dortige Ungleichheit und über das Leben zwischen Ausgangssperre und Polizeigewalt hat sie für uns aufgeschrieben.

Neutral happy sein?
| |

Neutral happy sein?

Was haben der Polizeirechtsbegriff der „drohenden Gefahr“, Neutralitätsgebot und Justitia gemeinsam? Sie alle trafen sich beim dritten Juristischen Salon mit Professor Dr. Schladebach und Professorin Dr. Schönrock. Auch dieser Abend war (nicht nur) für Jurastudierende interessant. Und er hat daran erinnert, dass nach der Gegendemo vor dem Landesverfassungsgericht landen heißen kann. Zumindest, wenn man Michael Müller heißt, als Bürgermeister seinen Twitteraccount benutzt und sich darauf gegen Rassismus positioniert. Eine notwendige wie schöne Geste – aber darf ein_e Amtsträger_in das?