Zehn Dinge, die man während der Corona-Zeit zu Hause machen kann
| |

Zehn Dinge, die man während der Corona-Zeit zu Hause machen kann

Jetzt leben wir schon seit ein paar Wochen in Corona-Abschottung. Unsere Redakteurin hat sich gefragt, wie sie diese Zeit positiv gestalten kann, anstatt den Filmepool der „Was-ich-schon-immer-sehen-wollte-Liste“ immer leerer zu machen. Zur Ablenkung, bevor wir alle an unserer Hypochondrie verzweifeln oder die Langeweile siegt, kommen einige Anregungen für die neu gewonnene Freizeit. Eine Anleitung für Zuhause.

Was machen im April? Diese Angebote empfiehlt die speakUP-Redaktion
| | |

Was machen im April? Diese Angebote empfiehlt die speakUP-Redaktion

Leider können wir euch in diesem Veranstaltungskalender keine Veranstaltungen außerhalb eurer Wohnung vorstellen. Die guten Nachrichten: Es gibt auch zu Hause sehr viel zu tun und zu erleben! Wir haben für euch unterhaltsame Streams und Seiten herausgesucht, über die ihr Menschen und lokalen Unternehmen helfen könnt.

Selbstisolation und Selfcare
| |

Selbstisolation und Selfcare

Soziale Isolation – was manchen leicht fällt, mag für viele Menschen ein Albtraum sein. Doch sie ist notwendig, um uns und unsere Mitmenschen zu schützen. Der Appell unserer Bundeskanzlerin in einer solchen Situation, auch als Person, welche sich nicht zur Risikogruppe zählt, Solidarität zu zeigen ist richtig und gut. Doch auch auf uns selbst sollten wir Acht geben. Einige Tipps, wie ihr in den folgenden Wochen gut zu euch selbst sein könnt, findet ihr in diesem Artikel.

Erfahrung Ausland – Idealisierung trifft Ausnahmezustand! Teil 2
| |

Erfahrung Ausland – Idealisierung trifft Ausnahmezustand! Teil 2

Zweiter Teil eines Gastberichts über die unbegrenzten Möglichkeiten Europas – die wohl doch gar nicht so unbegrenzt sind. Wie länderübergreifende Bürokratie und neuartige Viren die idealisierten Vorstellungen eines binationalen Masters und zweier enthusiastischer Studentinnen erschweren.

Erfahrung Ausland – Idealisierung trifft Ausnahmezustand! Teil 1
| |

Erfahrung Ausland – Idealisierung trifft Ausnahmezustand! Teil 1

Erster Teil eines Gastberichts über die unbegrenzten Möglichkeiten Europas – die wohl doch gar nicht so unbegrenzt sind. Wie länderübergreifende Bürokratie und neuartige Viren die idealisierten Vorstellungen eines binationalen Masters und zweier enthusiastischer Studentinnen erschweren.

| | | |

FAQ: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Studium an der Uni Potsdam aus?

Die Ausbreitung des Corona-Virus wirkt sich auf immer mehr Lebensbereiche aus, darunter auch das Studium an der Universität Potsdam. Wir fassen an dieser Stelle die wichtigsten Fragen in Bezug auf das Virus und die Einschränkungen im studentischen Leben zusammen.

Zahlen, Fakten, Emotionen – die erste Frauen*vollversammlung an der Uni Potsdam
| | |

Zahlen, Fakten, Emotionen – die erste Frauen*vollversammlung an der Uni Potsdam

Am Dienstag, dem 10. März 2020, fand sie statt – die erste Frauen*vollversammlung der Universität Potsdam. Endlich, meint unsere Redakteurin, denn entgegen einiger Meinungen ist das sehr wohl nötig. Mit einer anschließenden Podiumsdiskussion stellte das Koordinationsbüro für Chancengleichheit unter der Leitung von Christina Wolff sich und seine Arbeit vor.