Unsere Psyche II – Hilfestellen an der Universität Potsdam
| |

Unsere Psyche II – Hilfestellen an der Universität Potsdam

Wenn man einen gebrochenen Fuß hat, dann geht man zur ärztlichen Behandlung. Dies kann man auch im Falle einer psychischen Belastung machen. Auch wenn es schwierig ist, Therapieplätze zu finden, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert. Auch die Universität Potsdam unterstützt Studierende, indem sie eine psychologische Beratung anbietet. Eine andere wichtige Hilfestelle ist die Nightline Potsdam. In diesem Artikel findet ihr Interviews mit der Psychologischen Beratung und der Nightline Potsdam. Von Nouran Elmaraghi.

Unsere Psyche – Ein wichtiges, jedoch tabuisiertes Thema
| |

Unsere Psyche – Ein wichtiges, jedoch tabuisiertes Thema

 „Psst, nicht so laut, was wenn man uns hört? Das darf auf jeden Fall keiner erfahren!!“ Über manche Themen darf man nicht reden, sie sind tabu in der Gesellschaft. Aber manchmal auch im Freundeskreis und in der Familie. „Mir geht’s nicht gut. Ich denke ich bin depressiv…“- Pssst!! Wie kannst du nur? In diesem Artikel rede ich darüber: über meine, deine, eure und unsere Psyche! Von Nouran Elmaraghi.

Eine neue Stelle im AStA- ein Interview mit dem neuen Netzpolitik- und Digitalisierungsreferenten
| | |

Eine neue Stelle im AStA- ein Interview mit dem neuen Netzpolitik- und Digitalisierungsreferenten

Vor wenigen Wochen konnte die Webseite der speakUP mehrere Tage nicht genutzt werden. Händeringend suchte die damalige Chefredakteurin nach Hilfe. Pascal Kienast ist seit Dezember neu gewählter Referent für Netzpolitik und Digitalisierung im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Wer er ist und was seine Arbeit umfasst, dass durfte ich in einem Interview mit ihm erfahren. Lea Hauprich

Kleiner Jahresausblick 2021
| |

Kleiner Jahresausblick 2021

Nun ist es wieder so weit, Lockdown. Soziale Kontakte, Freizeitaktivitäten, Univeranstaltungen, das gesamte Leben ist erneut weitgehendst eingeschränkt. So war der Start in 2021 nicht geplant. Das Schlimme ist, das es ja nichts Neues ist. Zuhause fällt die Decke auf den Kopf und  jetzt kommt die Winterstimmung noch hinzu. Aber welche Erwartungen gibt es an das Jahr 2021 und was kann es bieten? Vielleicht hält es ja doch den ein oder anderen Hoffnungsschimmer bereit.

Mach’s gut 2020 – ein kleiner Jahresrückblick
| | |

Mach’s gut 2020 – ein kleiner Jahresrückblick

„2020, mach´s gut!“ Das Jahr neigt sich dem Ende zu – ein ereignisreiches Jahr, und das nicht unbedingt im positiven Sinn. Aber war dieses Jahr wirklich so schlimm, wie es scheint? Wie hat sich unser Leben verändert? Was haben wir erlebt? Können wir trotz Pandemie etwas aus dem Jahr mitnehmen? Zum Jahresende möchte ich gerne noch einmal zurückblicken. Vielleicht ist es Zeit, Frieden mit 2020 zu schließen.