Pünktlich zum Sommersemester: die 17. speakUP!
Endlich ist sie da: Die heiß ersehnte 17. Ausgabe der speakUP – wie gewohnt mit fundierten Berichten rund um das politische, kulturelle Leben in der Studistadt Potsdam. Jetzt reinlesen!
Endlich ist sie da: Die heiß ersehnte 17. Ausgabe der speakUP – wie gewohnt mit fundierten Berichten rund um das politische, kulturelle Leben in der Studistadt Potsdam. Jetzt reinlesen!
Die Universität bietet weit mehr als Lernen für Leistungspunkte und überfüllte Hörsäle. Aber sind unsere persönlichen Erwartungen an das Studium überhaupt noch wichtig oder erfüllbar? Was können wir tun, um das Privileg, studieren zu dürfen, wirklich voll und ganz auszuschöpfen und unsere Persönlichkeit frei zu entfalten? Teil 1 unserer dreiteiligen Serie „Die Lust am Studieren“.
In unserer Reihe stellen wir dir die vielleicht weniger bekannten STudiengänge unserer Uni und die Menschen in ihnen vor. Dieses Mal: Die Computerlinguistik.
Vor 15 Jahren kommt Kathrin Thüring an die Uni Potsdam. Doch in überfüllten Lehrveranstaltungen zweifelt sie mit der Zeit immer mehr am praxisfernen Studium. Lieber jobbt sie dort, wo die heutige Radiomoderatorin die speakUP zu einem Gespräch über ihre Zeit als Studentin empfängt: Bei Radio „Fritz“ vom RBB.
Viele Jahre zieht sich nun schon der Streit um die Gebührenerhebung zwischen den studentischen Interessenvertretern und dem Land Brandenburg hin. Wofür die Gebühr anfällt, scheint für die meisten unklar zu sein. Zeit für Transparenz. Kommentar von Denise Pitner.
Zwischen den regierungsstellenden Fraktionen des Brandenburgischen Landtags wird um die Abschaffung der Rückmeldegebühren gestritten: Während die Fraktion der Partei „Die Linke“ für eine Abschaffung der umstrittenen Gebühr plädiert, lehnt die SPD diese Forderung ab. „Die Linke“ wird in ihrer Forderung von der Fraktion der Grünen unterstützt, während die CDU dem Kurs der SPD folgt. Eine Regelung soll im Rahmen der Reformierung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes noch im April in Kraft treten.
Kaum ein anderes Land in Afrika ist so beliebt wie Marokko. Zwischen Wüste und Meer existiert eine orientalische Wunderwelt, die dennoch eine enge Verbindung zu Europa hat. Casablanca ist unser Trittstein und das Tor in diese Welt.
Kurse über „Tango Argentino“ sind an der Uni Potsdam in kürzester Zeit überbelegt und Argentinien wird mit der vibrierenden Hauptstadt Buenos Aires zum beliebten Ziel von immer mehr Touristen. War das schon immer so? Ich, als Argentinierin, habe dieses Phänomen unter die Lupe genommen…
Es liegt nicht jedem, Vertragsabschlüsse mit Wodka zu begießen oder Baguette zum neuen Hauptnahrungsmittel zu küren. Aus diesen Gründen lohnt es sich schon vorher einmal in andere Kulturen hinein geschnuppert zu haben, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Dennoch scheinen für die meisten befragten Studierenden die bestehenden sozialen Kontakte nicht ausreichend zufriedenstellend zu sein, denn mehr als drei Viertel gaben an, ein Interesse an neuen Bekanntschaften zu haben und zwei Drittel der Studierenden wünschen sich mehr Freundschaften an der Uni.