Kommentar: „Kann man Gott beweisen?“ – Ein Vortrag von Dr. Alexander Fink
| |

Kommentar: „Kann man Gott beweisen?“ – Ein Vortrag von Dr. Alexander Fink

Die Frage nach der Existenz eines Gottes beschäftigt seit jeher Menschen auf der ganzen Welt. Etliche Philosoph:innen und Wissenschaftler:innen sind der Meinung den ultimativen Gottesbeweis gefunden zu haben, werden aber stetig widerlegt. Auch Biophysiker Dr. Alexander Fink hat dazu eine Meinung, Und so besuchte ich am 24.11.22 seinen Vortrag. Von Anna Maria Faust

#LütziBleibt: die 1,5-Grad-Grenze steht auf dem Spiel
| | |

#LütziBleibt: die 1,5-Grad-Grenze steht auf dem Spiel

Die Kohle unter Lützerath, einem kleinen Ort im rheinischen Braunkohlegebiet, soll abgebaggert werden. Auf dem Spiel steht nicht weniger als der Bruch mit den Pariser Klimazielen und damit die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Der Widerstand gegen die aktuelle Politik unter „grüner“ Federführung wächst. Für morgen, Samstag, den 14.01. ist eine Großdemonstration angekündigt. Enough is enough: #LütziBleibt

Alles rund um den Aufenthaltstitel zum Studium | Everything about resident permits and your studies
| |

Alles rund um den Aufenthaltstitel zum Studium | Everything about resident permits and your studies

Es ist wieder die Zeit gekommen. Mein Aufenthalt läuft bald ab, also muss ich ihn verlängern. Dafür brauche ich einen Termin bei der Ausländerbehörde. Langer, nerviger Prozess, aber da müssen viele ausländische Studierende durch. In diesem Artikel geht es um alles rund um den Aufenthaltstitel zum Studium, sowohl bei der Ausländerbehörde in Potsdam als auch in Berlin.

Einer der bekanntesten deutschen TV-Journalisten: 2977 moderierte Sendungen
| |

Einer der bekanntesten deutschen TV-Journalisten: 2977 moderierte Sendungen

Der ehemalige Moderator und Chef des ZDF-Heute Journals Claus Kleber war am 28.11.2022 an der Universität Potsdam für ein Interview mit Prof. Dr. Schladebach zu Gast, indem beide über die Themen „TV-Journalismus als Gatekeeper“ und über Klebers Studium sowie die Anfänge seiner journalistischen Karriere sprachen.

Il matrimonio segreto – Die Potsdamer Winteroper
| |

Il matrimonio segreto – Die Potsdamer Winteroper

Die neue Potsdamer Winteroper “Il matrimonio segreto”, die seit Freitag, dem 11.11.2022 im Schlosstheater im Neuen Palais in Potsdam- Sanssouci aufgeführt wird, handelt von einer Familienkomödie, bei der es um eine heimliche Ehe, vielen unerwarteten Liebschaften und einem Grafen für zwei geht. Und obwohl die Oper modern, unterhaltsam und mit erfrischenden überraschenden Wendungen gekennzeichnet ist, ist sie für eine Winteroper zu wenig weihnachtlich geschmückt.

Kundgebung für den Iran | Campus Rally for Iran
| |

Kundgebung für den Iran | Campus Rally for Iran

Am Mittwochnachmittag versammelten sich circa 60 Studierende bei einer Solidaritätsbekundung mit den Demonstrationen in Iran. Die ‘Iranian Scholars for Liberty’ riefen an hunderten von Hochschulen weltweit zu den ‘Campus Rallys for Iran’ auf. Von Pierre Harder

On Wednesday afternoon, about 60 students gathered for a rally of solidarity for Iran. The „Iranian Scholars for Liberty“ called for the „Campus Rallys for Iran“ at hundreds of universities around the globe. By Pierre Harder. Translation by Hannah Mück.

Hauptberuflich Clown, ausgezeichnet als Journalist
| | | |

Hauptberuflich Clown, ausgezeichnet als Journalist

Am Samstag, den 29. Oktober, bildete sich bereits um 9.30 Uhr eine Menschenmenge vor dem Hörsaal fünf, in dem die Veranstaltung mit Jan Böhmermann unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Schladebach stattfand. Als die Sitze nicht mehr ausreichten, reihten sich die Studierenden auf den Treppen und draußen vor der Glastür. Angekündigt waren Themen wie Satire im TV und Investigativjournalismus.

Film Screening “Get Out”: Was hinter dem Film steckt
| | |

Film Screening “Get Out”: Was hinter dem Film steckt

Am ersten Donnerstag im November, dem 03.11., gab es eine Filmaufführung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Potsdam. Gezeigt wurde der Film „Get Out“, gefolgt von einer Diskussion in der Runde. Unsere speakUP-Redakteurin war dabei und berichtet.