Lolita und die traurige Realität der Kindfrau
| | |

Lolita und die traurige Realität der Kindfrau

Lolita: Die Geschichte vom 37-jährigen Humbert Humbert, welcher sich in das 12-jährige Nymphchen Dolores Haze verliebt, fasziniert und verstört bis heute etliche Leser:innen. Und so habe auch ich es gewagt, dieses Buch in die Hand zu nehmen, um mir mein eigenes Bild davon zu machen. Von Anna Maria Faust

Junger Mann
| |

Die kommunistische Partei Chinas an der Uni Potsdam?

In den letzten Wochen erschienen bestürzende Berichte über die Behandlung von Uigur*innen in chinesischen Lagern und aufdeckende Recherchen über die Ausnutzung europäischer Wissenschaft für das chinesische Militär. In Deutschland versucht die Kommunistische Partei Chinas, Einfluss auf den Wissenschaftsbetrieb und das öffentliche Bild Chinas zu nehmen. Die Absichten Chinas sind bekannt – warum wird dagegen also nichts unternommen? Und sollte die Universität Potsdam einfach so weiter mit chinesischen Universitäten kooperieren?

Ausstellungsansicht Museum FLUXUS+
| | |

Von einer Vernissage und der Blauen Stunde – Ausstellungstipp „FLUXUS+studis2022“

Im Potsdamer Museum FLUXUS+ gibt es bis zum 19.06.2022 die Ausstellung „FLUXUS+studis2022“ zu sehen. Die Ausstellung mit ausschließlich studentischen Künstler:innen findet jedes Jahr im Rahmen eines Museumswettbewerbs statt.

Wahlbeteiligung im Keller – Nur 5% gehen wählen
| |

Wahlbeteiligung im Keller – Nur 5% gehen wählen

Die Wahlbeteiligung an der Uni Potsdam zu den Wahlen des Studierendenparlaments ist außerordentlich niedrig. Einige Akteur:innen in der Hochschulpolitik kämpfen für eine Trendwende. Worin liegen die Gründe für die geringe Wahlbeteiligung und wie kann man wieder mehr Studierende an die Wahlurnen kriegen? – Von Pierre Harder

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften
| |

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften

Die Anfänge der Utopie einer geschlechtergerechte(re)n Gesundheitswelt wachsen und gedeihen seit fast einem halben Jahrhundert in Schöneberg. Das FeministischeFrauenGesundheitsZentrum ist ein Stück zementierte Kulturgeschichte: ein Gespräch mit Nina Schernus vom FFGZ über den Wert von Wissen um die Wahrheit differenter Körper, kranke Normen, die Effizienz von Zusammenhalt in einem miesen System und – natürlich – die richtigen Werkzeuge.