„Stille Havel“ – Rezension eines Potsdamer Krimis
| |

„Stille Havel“ – Rezension eines Potsdamer Krimis

Die Tage werden langsam kälter und kürzer, der Winter naht: Die perfekte Zeit also, um es sich mit einem spannenden Buch zu Hause gemütlich zu machen. Besonders schön ist es dann, wenn die Handlung in Potsdam und Umgebung spielt und man viele Orte wiedererkennt. Dies ist beim neusten Kriminalroman „Stille Havel“ von Tim Pieper der Fall, in dem der Hauptkommissar Toni Sanftleben zum vierten Mal ermittelt.

Improv for Future – Ein grotesker Blick auf die Zukunft!
| | |

Improv for Future – Ein grotesker Blick auf die Zukunft!

Improv for Future, ein fulminanter Abend, voller Inhalte und Absurdität. Der Klimawandel ist sicher keine Erfindung der Chines_innen. Das zeigen eindrücklich die Einlagen des Improtheaters und vor allen Dingen der Wissenschaftler_innen. Denn deren Erkenntnisse können eines schaffen, unsere Zukunft!

„Klotzen statt Kleckern“ – Der Boxenstopp am Hans Otto Theater geht in eine neue Runde
| |

„Klotzen statt Kleckern“ – Der Boxenstopp am Hans Otto Theater geht in eine neue Runde

Der Boxenstopp am Hans Otto Theater geht in eine neue Spielzeit. Nachdem der Regieassistent Donnie Corvalán González seine erste szenische Lesung mit in die neue Spielzeit nahm und im Oktober zum zweiten Mal aufführte, wird er mit seinem selbstgeschriebenen Stück „Lust + Leid des Rotkäppchens“ Ende November nun sein endgültiges Regiedebüt feiern.

Wohin im November? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion
| | |

Wohin im November? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Mit den spannenden Events im November könnt ihr Abwechslung und Unterhaltung in euren Alltag bringen. Wie wäre es beispielsweise mit dem 9. Potsdamer Improvisationstheater Festival oder dem Fritz CampusQuiz? Außerdem rückt Weihnachten bereits immer näher – vielleicht wollt ihr euch schon einmal mit dem Christmas Garden Berlin oder Weihnachten im Tierpark einstimmen?

Wenn Justitia lächelt
| | |

Wenn Justitia lächelt

Rechtsnormen sind keine feststehenden Gitterstäbe, sie sind Ergebnisse von Entscheidungen. Gesellschaftlicher Druck kann sie biegen – aber auch in die falsche Richtung. Der Besuch des „Juristischen Salons“, einer neu geborenen Veranstaltungsreihe von und mit Professor Dr. Schladebach, führte dies vor Augen: Im Gespräch mit Gregor Gysi wurde am Mittwoch, dem 23. Oktober, der Wert der Verfassung beleuchtet.

Eure Meinung ist gefragt – Wie stellt ihr euch die Zukunft der Gartenanlagen der Schlösserstiftung vor?
| | |

Eure Meinung ist gefragt – Wie stellt ihr euch die Zukunft der Gartenanlagen der Schlösserstiftung vor?

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) startet das Forschungsprojekt „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung“. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und in Kooperation mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam wird die Rolle der historischen Gärten in unserer Zeit definiert – und dafür ist auch eure Meinung gefragt.