Campusphilosophie – Folge 4: Ersti-Feeling – zwischen Erwartungen und Realität
| | |

Campusphilosophie – Folge 4: Ersti-Feeling – zwischen Erwartungen und Realität

Die vierte Folge der Campusphilosophie widmet sich der Frage, wie es ist, neue_r Erstsemesterstudierende_r zu sein und welche Erfahrungen ich während der Anfangszeit meines Studiums gemacht habe. Zwischen Erwartungen und Realität – Gedanken zum Beginn des Studiums.

Wohin im Oktober? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion
| | |

Wohin im Oktober? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Seid ihr bereit für den neuen Monat Oktober und das neue Wintersemester? Falls ihr noch nicht sonderlich motiviert sein solltet, kann euch vielleicht die Aussicht auf spannende Events in Potsdam und Berlin aufheitern. Mit dabei sind unter anderem verschiedene Lichterspektakel in Berlin, das WarmUP! in der Schiffbauergasse und die PubSemesterEröffnungsParty.

Gleichstellungsranking: Universität Potsdam und FH Potsdam an der Spitze
| |

Gleichstellungsranking: Universität Potsdam und FH Potsdam an der Spitze

Wie sehr bemühen sich die Hochschuleinrichtungen Deutschlands um mehr Geschlechtergerechtigkeit? Im „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019“ liegt die Universität Potsdam zusammen mit zwei weiteren Unis auf Platz eins. Beachtet wurden bei der Auswertung des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) mehr als 200 Einrichtungen. 

Campusphilosophie – Folge 3: Bedingungsloses Bafög – zwischen Imagination und Wirklichkeit
| | |

Campusphilosophie – Folge 3: Bedingungsloses Bafög – zwischen Imagination und Wirklichkeit

Diese Folge der Campusphilosophie dreht sich rund um das Thema Studium und Arbeit. Warum arbeiten wir Studierende so viel? Weshalb ergänzen wir das Feierabendkonzept von Supermärkten? Ist das unsere Aufgabe? Das bedingungslose Bafög könnte hier eine Lösung darstellen.

Mehr als nur ein Name – Folge 9: Die Ebräerstraße
| |

Mehr als nur ein Name – Folge 9: Die Ebräerstraße

Die Ebräerstraße in der Potsdamer Innenstadt ist nicht einmal 100 Meter lang, aber dennoch nicht unbedeutend für die Potsdamer Geschichte. In der neunten Folge unserer Reihe “Mehr als nur ein Name” über die Geschichte der Potsdamer Straßennamen möchten wir euch daher die Ebräerstraße und ihre Verbindung zur jüdischen Geschichte Potsdams vorstellen.