Tax the Superrich! – Wie sich die Wohlhabendsten unserer Gesellschaft um ihre Steuern drücken
| | |

Tax the Superrich! – Wie sich die Wohlhabendsten unserer Gesellschaft um ihre Steuern drücken

Die Superreichen zahlen so gut wie keine Steuern. Wie kann das sein? Im folgenden wird aufgedeckt, was die Unterschiede sind, die zwischen Normalverdiener:innen, den Reichen und den Superreichen bestehen und warum uns alle das Vermögen der oberen 0,1% etwas angeht.

Cannes, Venedig, Babelsberg – das internationale Filmfestival in Potsdam: Sehsüchte (incl. English version)
| | | |

Cannes, Venedig, Babelsberg – das internationale Filmfestival in Potsdam: Sehsüchte (incl. English version)

Wenn man in diesen Tagen durch die Medienstadt Babelsberg spaziert, sieht man schon an den jungen Menschen, die mit Tennissocken mit Flammenmotiv oder anderem Merch unterwegs sind: das Festival Sehsüchte ist in vollem Gange. Seit Mittwochabend findet das internationale Studierendenfilmfestival zum 50. Mal in der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg statt. Noch bis Sonntag, 25.07.2021,…

Das Leben der Anderen – Ausländische Studierende in Corona-Zeiten
| | |

Das Leben der Anderen – Ausländische Studierende in Corona-Zeiten

An der Universität Potsdam gibt es viele ausländische Studierende. Wie sah ihr Leben in den Corona-Semestern aus? Wie hat der Lockdown ihre Laune und ihr Studium beeinflusst? Sind sie hier geblieben oder sind sie zurück in ihre Heimat gefahren? Im Artikel gibt es Antworten einer Umfrage, die wir geführt haben. Diese zeigte, dass das Leben vieler ausländischen Studierende um einiges schwieriger wurde. Die Meinungen sind unterschiedlich, manche wollen wieder Präsenzlehre haben, andere haben sich an Online-Lehre gewöhnt. Trotz allem hoffen die Studierende, dass die Lage besser wird. Im Artikel stehen genauere Angaben zu den Ergebnissen der Umfrage.

„[…] am dunkelsten Ort Deutschlands ist es so finster, dass man die Gefahr nicht kommen sieht.“ – Buchrezension „Finstere Havel“ (Tim Pieper)
| |

„[…] am dunkelsten Ort Deutschlands ist es so finster, dass man die Gefahr nicht kommen sieht.“ – Buchrezension „Finstere Havel“ (Tim Pieper)

Eine junge Frau stürzt nachts mit ihrem Auto in die Havel. War es Mord, Selbstmord oder ein Unfall? Kriminalkommissar Toni Sanftleben nimmt sich den Fall an. Eine Buchrezension von Maximilian Schulz.

| | |

Wohin im Juli? Diese Veranstaltungstipps empfiehlt die speakUP-Redaktion | incl. English Version

– Das Leben fühlt sich fast wieder nach totaler Normalität an,  zumindest solange wir die steigenden Infektionszahlen in anderen Ländern ausblenden und uns mit Kulturveranstaltungen in der Region begnügen. Davon gibt es jetzt glücklicherweise wieder genügend – hier eine Auswahl. Von Hannah Mück.       Diskussionsveranstaltung 08. Juli 2021 | die zukunft europas Du…

Eine zweifelhafte Trophäensammlung. (Foto: Saskia Rauhut)
| |

Ein Tag als Fake-News-Overlord: Kreativer Kampf gegen Desinformation

Fake News und Desinformation sind in aller Munde. Dass über soziale Medien halbe Wahrheiten und ganze Lügen verbreitet werden können, ist keine Überraschung. Aber wie genau funktioniert die gezielte Verbreitung von Falschinformationen? Ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen. Von Saskia Rauhut

‚Trickle down has never worked‘: Wie Joe Biden die amerikanische Wirtschaftspolitik revolutioniert
| | |

‚Trickle down has never worked‘: Wie Joe Biden die amerikanische Wirtschaftspolitik revolutioniert

In den USA arbeitet die Biden-Administration daran, mit dem größten Investitionspaket der Landesgeschichte mit einem Schlag sowohl die amerikanische Wirtschaft zukunftsfähig zu machen, als auch die soziale Ungerechtigkeit massiv zu bekämpfen. Was hinter diesen Plänen steht, ist eine gänzlich neue Art, über Geld, Schulden und die Rolle des Staates nachzudenken: die modern monetary theory.

Eine Pause zum Nachdenken – Ein Kommentar zu geschlechtergerechter Sprache
| |

Eine Pause zum Nachdenken – Ein Kommentar zu geschlechtergerechter Sprache

Laut einer Umfrage für die Welt am Sonntag halten 65% der Deutschen das kommende Thema für Unsinn. Es geht darum, Sprache inklusiv, barrierefrei, gerecht und präzise zu machen. Darum, Unsichtbares sichtbar zu machen – durch Punkte, Striche, Sternchen und Sprechpausen. Es geht darum, Sprache fair(er) zu gestalten – und damit auch die Gesellschaft. Oder? Von Ayla Städler