One year after the terror attack in Hanau, we have to remember the victims.
| |

1 Jahr Hanau – 1 Year after Hanau

Am 19.02.2021 war es genau ein Jahr her, dass Tobias Rathjen neun unschuldige Personen in der Hanauer Innenstadt, anschließend seine eigene Mutter und sich selbst. bei einem Terroranschlag erschossen hat. Am Wochenende vom 19.02.2021 wurden viele Gedenkveranstaltungen Corona-konform organisiert. Überall konnte man den Hashtag #SayTheirNames lesen. Zum ersten Jahrestag haben sich öffentlich-rechtliche und Mainstream-Medien, Politiker:innen und Personen aus der Öffentlichkeit deutschlandweit zusammengeschlossen, um den neun Ermordeten zu gedenken. Doch jetzt, zwei Monate später, ist es wieder still. Man hört nur noch wenige Personen die Namen der neun Toten aus Hanau sagen. Heute kämpfen aktivistische Gruppen, z. B. die „Initiative 19. Februar“, Reporterinnen im Podcast „190220“ oder die Migrantifa Berlin für die Aufklärung des Terroranschlags.

Wohin im April? Diese Ideen hat die speakUP-Redaktion | + English Version
| | | |

Wohin im April? Diese Ideen hat die speakUP-Redaktion | + English Version

Bei dem sonnigen Frühlingswetter heißt es: alleine oder mit dem/der besten Freund:in rausgehen und das Wetter genießen, bevor das Semester wieder beginnt. Hier gibt es ein paar Ideen, was ihr Schönes in eurer Freizeit machen könnt.

With the weather getting warmer, we should take advantage of Potsdam’s beautiful nature. I’ve collected some ideas on how to spend your free time before the start of the upcoming semester.

warUmwelt: Der ökologische Pfotenabdruck
| |

warUmwelt: Der ökologische Pfotenabdruck

Sie sind Freund, Kinderersatz, Sportpartner, Beschützer, Lehrmeister oder Kuscheltier und ein großer Teil des Lebens ihrer Halter. In der Statistik zum CO2-Fußabdruck eines Menschen tauchen sie jedoch selten auf: Haustiere. Wie groß ist ihr Anteil an den Emissionen? Wie setzen sich diese zusammen und was sind weitere Auswirkungen von Haustieren auf unsere Umwelt?

Sleep very well in your Bettgestell! – Wissenswertes zum Thema Schlaf
| |

Sleep very well in your Bettgestell! – Wissenswertes zum Thema Schlaf

Wir alle machen’s, manchmal mehr, manchmal weniger – mal bequemer, mal unangenehmer: Schlafen. Zwischen alltäglichen Hausarbeiten und Zoom-Veranstaltungen gehört das Schlafen für unseren Körper nicht nur zu einer freizeitlichen, sondern auch notwendigen Beschäftigung. Die jetzige Zeit kann da schon mal auf’s Gemüt schlagen. Das Ergebnis: unruhige Nächte, Alpträume und Schlafprobleme. Lehnt euch jetzt mal ganz entspannt zurück und erfahrt, wie ihr hoffentlich bald wieder sanft in’s Schlummerland gelangt.

Affengötter, Chromepyramiden und Pixel-Mutanten
| | |

Affengötter, Chromepyramiden und Pixel-Mutanten

Schon mal davon geträumt sich in ein Hinweisschild zu verlieben oder die Gesetze von Raum und Zeit zu manipulieren? Unser Redakteur tauchte in die seltsame Welt von „Caves of Qud“ ein, wo all dies und noch viel mehr möglich ist. In diesem Reisebericht erzählt er uns von all den sonderbaren Elementen, die dieses einzigartige Spiel ausmachen. Von Maximilian Schulz

| | |

In eigener Sache – Für mehr Inklusion bei der speakUP

Vielleicht ist es beim Lesen der letzten Artikel aufgefallen: Die Redaktion der speakUP hat sich auf ein paar kleine Änderungen geeinigt – diese sollen für mehr Inklusion sorgen. Eine kurze Stellungnahme zu den Änderungen. Von Nathan Hümpfner. Es ist wichtig mit der Zeit zu gehen. Die speakUP begrüßt die zunehmende Anzahl internationaler und immer diverser…

Sexistische Werbung und Verschwörungen – Die zweite Internationale Woche der Semiotik zeigt die Verbindung von Wissenschaft und Praxis
| |

Sexistische Werbung und Verschwörungen – Die zweite Internationale Woche der Semiotik zeigt die Verbindung von Wissenschaft und Praxis

“Es geht nicht um Liebe, es geht um’s Verkaufen!” Mit diesem Statement von Dr. Mara Persello ging die Zweite Internationale Woche der Semiotik unter dem Motto “Zeichen unserer Zeit” am 8. Februar los und nahm im Laufe der Woche noch weiter Fahrt auf. Fünf Tage, fünf verschiedene Themengebiete aus Wissenschaft, Praxis und Kultur. Studierende, Professor:innen und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen kamen zu Wort, präsentierten und diskutierten, zeitweilig auch hitzig und sehr gegensätzlich. Um was es ging, welches Thema eine intensive Debatte ausgelöst hat und was eigentlich dieses ominöse Wort Semiotik bedeutet, erfahrt ihr in diesem Artikel. Von Carla Magnanimo