Wahlbeteiligung im Keller – Nur 5% gehen wählen
| |

Wahlbeteiligung im Keller – Nur 5% gehen wählen

Die Wahlbeteiligung an der Uni Potsdam zu den Wahlen des Studierendenparlaments ist außerordentlich niedrig. Einige Akteur:innen in der Hochschulpolitik kämpfen für eine Trendwende. Worin liegen die Gründe für die geringe Wahlbeteiligung und wie kann man wieder mehr Studierende an die Wahlurnen kriegen? – Von Pierre Harder

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften
| |

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften

Die Anfänge der Utopie einer geschlechtergerechte(re)n Gesundheitswelt wachsen und gedeihen seit fast einem halben Jahrhundert in Schöneberg. Das FeministischeFrauenGesundheitsZentrum ist ein Stück zementierte Kulturgeschichte: ein Gespräch mit Nina Schernus vom FFGZ über den Wert von Wissen um die Wahrheit differenter Körper, kranke Normen, die Effizienz von Zusammenhalt in einem miesen System und – natürlich – die richtigen Werkzeuge.

Das medizinische Leid der Frauen: Die Gender-Data-Gap
| | |

Das medizinische Leid der Frauen: Die Gender-Data-Gap

 In den 1970er Jahren hatte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA Frauen im gebärfähigem Alter verboten, an der Medikamentenforschung teilzunehmen. Die Folgen der Gender-Data-Gap werden über Jahrzehnte vor allem bei Herzmedikamenten in schwerwiegenden Nebenwirkungen sichtbar. Und trotz einer US-Richtlinie, welche dieses Problem vermeintlich lösen sollte, zeigt sich auch heute noch: Es hat sich kaum etwas geändert.

„Is this Real?“ – HBO’s „Succession“ and the Desire for Recognition
| | | |

„Is this Real?“ – HBO’s „Succession“ and the Desire for Recognition

HBO’s show „Succession“ has been an all-round hit with critics and the general audience alike. Why does a show about characters seemingly so removed from our everyday experience move so many? We will attempt to explore some central themes permeating the show’s writing: the desire for recognition, and how this desire is shaped by the ideologies manifest in our living present.