
Die Wahl zum Studierendenparlament der Universität Potsdam wird kurzfristig verschoben. Grund ist die Vermutung, dass die Liberale Hochschulgruppe und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten rechtswidrig von der Wahl ausgeschlossen wurden.
Die Wahl zum Studierendenparlament der Universität Potsdam wird kurzfristig verschoben. Grund ist die Vermutung, dass die Liberale Hochschulgruppe und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten rechtswidrig von der Wahl ausgeschlossen wurden.
Die alljährliche Wahl zum Studierendenparlament der Universität Potsdam steht bevor: Vom 18. bis 20. Juni 2019 könnt ihr eure Stimme abgeben und die Richtung der Hochschulpolitik bestimmen. Die speakUP liefert euch alle Infos zur Wahl und zu den Listen.
In der vergangenen Woche konntet ihr entscheiden: Wer von den acht Listen und 108 Kandidat_innen darf in das Studierendenparlament einziehen? Die Stimmen für das mächtigste Gremium der Studierendenschaft sind nun ausgezählt. Die speakUP zeigt euch die Ergebnisse im Überblick. Von Carolin Kulling.
In der kommenden Woche werdet ihr zum Stimmzettel gebeten: Die alljährlichen Wahlen zum Studierendenparlament an der Uni Potsdam stehen an. Die speakUP erklärt, was das StuPa überhaupt ist und verrät mit welchen Zielen die Listen zur Wahl antreten. Von Carolin Kulling.
In der letzten Juniwoche hattet Ihr die Qual der Wahl: Aus 108 Kandidierenden und 8 Listen konnten die Studierenden der Universität Potsdam zum 20. Mal das höchste beschlussfassende Gremium der studentischen Selbstverwaltung wählen – das Studierendenparlament (StuPa) mit den 27 Mitgliedern .
Unter dem Motto „Dein Wille geschehe“ finden vom 27. bis zum 29. Juni die diesjährigen Hochschulwahlen an der Universität Potsdam statt. Doch wen wählt Ihr mit Eurer Stimme? Wir beleuchten die studentischen Gremien, die Inhalte der Hochschulgruppen und die Urabstimmung.
Die Wahlergebnisse der StuPa-Wahl 2016 sind veröffentlicht. Welche Listen ziehen in das StuPa für die kommende Legislatur ein?
Vom 21. bis 23. Juni finden an der Uni Potsdam die jährlichen Gremienwahlen statt. Welche Hochschulgruppe steht nochmal wofür? Und was hat es mit der Urabstimmung auf sich, die parallel stattfindet?
Lehramtsstudentin Gesine Dannenberg (DieLinke.SDS) von der Liste „Studentische Hochschulpolitik“ und Leonard Pabst (RCDS) von „Mittelpunkt: Student“ sind seit Oktober studentische Vertreter im Senat – dem wichtigsten Gremium der Universität Potsdam. Anlässlich ihrer ersten 100 Tage im Amt haben sie mit speakUP über Inhalte und Probleme im Senat gesprochen.