Bericht aus dem Studierendenparlament: Viel Streit um ein wenig Beton
Bouldern erfreut sich als Klettersport einer immer größeren Beliebtheit. Darum sollte ein weiterer Boulderblock nach Golm kommen, der die Gemüter in der Hochschulpolitik erhitzt.
Bouldern erfreut sich als Klettersport einer immer größeren Beliebtheit. Darum sollte ein weiterer Boulderblock nach Golm kommen, der die Gemüter in der Hochschulpolitik erhitzt.
Vom Dienstag bis Donnerstag dieser Woche hattet ihr die Qual der Wahl: Für acht kandidierende Listen und deren 201 Vertreter_innen solltet ihr eure Stimme für das 18. Studierendenparlament (StuPa) der Uni geben. Wie setzt sich das neue StuPa zusammen?
Vom 9. bis zum 11. Juni finden an der Uni Potsdam die jährlichen Gremienwahlen statt. Doch was bedeutet das? Hier gibt es die Möglichkeit, sich vor der Wahl einen Durchblick zu verschaffen.
Ab Dienstag stehen nun auch zahlreiche Züge der Deutschen Bahn still, nachdem seit letzte Woche die Potsdamer Tram- und Busfahrer_innen streiken. Was passiert, wenn ich es nicht pünktlich zur Uni schaffe? Und kriege ich nun Geld für mein Semesterticket zurück? speakUP hat sich für euch schlau gemacht.
Seit Monaten wird um den Wiederaufbau der Garnisonkirche gestritten. Studi-Vertreter_innen kritisieren das Projekt als überflüssig und unsozial, die Stadt will trotz 14.000 Unterschriften daran festhalten. Wir bringen euch auf den neuesten Stand.
Unter dem Motto „Kreuzen statt liken – Wer soll die halbe Million verwalten?“ wurden vom 8. bis zum 10. Juli die Studierenden der Universität Potsdam an den drei Campussen zur 17. Wahl des Studierendenparlaments (StuPa) aufgerufen. Bei einer Wahlbeteiligung von 9,2 Prozent wählten die Studis lieber das Nichtwählen.
Der Beschluss des Studierendenparlaments zur finanziellen Förderung der Bürgerinitiative „Für ein Potsdam ohne Garnisonkirche“ stößt nicht nur im Wissenschaftsministerium auf Widerstand: Nun fordert auch der Präsident der Universität Potsdam das Studierendenparlament auf, die finanzielle Förderung zu stoppen.
Der Präsident der Universität Potsdam hat die geplante finanzielle Unterstützung des „Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche“ durch das Studierendenparlament rechtlich beanstandet.
Umso verschulter, hektischer und anonymer der Alltag an der Universität wird, desto weniger erinnern sich Studierende daran, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Bedingungen an der eigenen Hochschule zu verändern. Im Sommer werden wieder die Mitglieder von Studierendenparlament, Senat und Fakultätsräten gewählt. Was geht uns das an?
Vom 18. bis zum 20. Juni 2013 hatte die Studierendenschaft der Universität Potsdam wieder die Qual der Wahl: Die Wahl des höchsten beschlussfassenden Gremiums in der studentischen Selbstverwaltung, das Studierenden- Parlament (StuPa), stand wieder ins Haus. Doch bei einer Wahlbeteiligung von 11,5 Prozent überwog beim Urnengang wohl eher die Qual als die Wahl. Von Nathalie Wiechers.