Eine zweifelhafte Trophäensammlung. (Foto: Saskia Rauhut)
| |

Ein Tag als Fake-News-Overlord: Kreativer Kampf gegen Desinformation

Fake News und Desinformation sind in aller Munde. Dass über soziale Medien halbe Wahrheiten und ganze Lügen verbreitet werden können, ist keine Überraschung. Aber wie genau funktioniert die gezielte Verbreitung von Falschinformationen? Ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen. Von Saskia Rauhut

Eine Pause zum Nachdenken – Ein Kommentar zu geschlechtergerechter Sprache
| |

Eine Pause zum Nachdenken – Ein Kommentar zu geschlechtergerechter Sprache

Laut einer Umfrage für die Welt am Sonntag halten 65% der Deutschen das kommende Thema für Unsinn. Es geht darum, Sprache inklusiv, barrierefrei, gerecht und präzise zu machen. Darum, Unsichtbares sichtbar zu machen – durch Punkte, Striche, Sternchen und Sprechpausen. Es geht darum, Sprache fair(er) zu gestalten – und damit auch die Gesellschaft. Oder? Von Ayla Städler

Campusphilosophie – Folge 6: Die Bibliothek – ein Ort des Gemeinschaftsfokus
| | | |

Campusphilosophie – Folge 6: Die Bibliothek – ein Ort des Gemeinschaftsfokus

Bibliotheken sind längst zu sozialen Orten weltweit geworden. Neben dem Wissenstransfer wird die Ausrichtung nach den Nutzer_innen immer wichtiger. Gelingt es den Universitätsbibliotheken, den Wünschen der Studierenden gerecht zu werden? Dieser Frage geht die sechste Folge unserer Kolumne Campusphilosophie nach.

|

10 Utopien zum Semesterstart

Neues Semester – jetzt wird alles besser!? So oder so ähnlich geht es den meisten ja bereits zum Jahreswechsel, doch die guten Vorsätze halten meist nur so lange, bis der Uni-Alltag uns wieder verschluckt hat. 10 Utopien zum Semesterstart. Von Maria Dietel.  Gesundheit, Sport und Work-Life-Balance 1. Steifer Nacken und schmerzende Schultern: So fühle ich…

|

„Die schönste Zeit des Lebens“

Es gibt viele Dinge, die wir uns vorgestellt haben, bevor wir an die Universität gegangen sind: natürlich den angestrebten akademischen Abschluss, die Neugierde, die uns angetrieben hat, uns für unsere Studienrichtung zu entscheiden. Es sollte die „schönste Zeit unseres Lebens“ werden. Was ist aus unseren Träumen geworden? Und wie kriegen wir sie zurück?

|

Was wir uns schuldig sind

Die Universität bietet weit mehr als Lernen für Leistungspunkte und überfüllte Hörsäle. Aber sind unsere persönlichen Erwartungen an das Studium überhaupt noch wichtig oder erfüllbar? Was können wir tun, um das Privileg, studieren zu dürfen, wirklich voll und ganz auszuschöpfen und unsere Persönlichkeit frei zu entfalten? Teil 1 unserer dreiteiligen Serie „Die Lust am Studieren“.

|

Erstsemester … und Ausländerin?

Seit nun drei Jahren findet knapp einen Monat vor Vorlesungsbeginn eine sogenannte Vorphase mit zahlreichen Intensivkursen zum Studieneinstieg für ausländische Studierende statt, die in der Universität Potsdam, aber auch in den Fachhochschulen Brandenburgs und Potsdams oder der Hochschule für Film und Fernsehen beziehungsweise für nachhaltige Entwicklung immatrikuliert sind. Von Marie-Julie Jacquemot. Mittwoch, 12. September 2012….