Junges Gemüse: Der Studi-Garten in Golm
Die Abgeschiedenheit des Campus Golm wird oft bemängelt. Dass sich hier Fuchs und Hase gute Nacht sagen, bezweifelt kaum jemand. Wie sich diese naturnahe Lage aber bestens nutzen lässt, zeigen Student_innen.
Die Abgeschiedenheit des Campus Golm wird oft bemängelt. Dass sich hier Fuchs und Hase gute Nacht sagen, bezweifelt kaum jemand. Wie sich diese naturnahe Lage aber bestens nutzen lässt, zeigen Student_innen.
Obwohl wir es uns oft nicht eingestehen: Wir Studierenden haben vieles gemeinsam, ganz unabhängig von der Studienrichtung. Die Berührungspunkte finden wir im gemeinsamen Alltag – dieses Mal: Der Besuch der lieben Familie.
Weihnachten, Semesterferien, Ostern: Der Besuch bei der Familie steht an. Früher oder später fällt beim Gespräch über das Studienfach der unvermeidbare Satz: „Und was machst du dann damit?“. Teil 2 der Kolumne von Katja Rink.
Wer als Potsdamer Student_in derzeit in einer Berliner Hochschulmensa essen gehen will, bezahlt den Gastpreis – auch wenn er seinen Potsdamer Studierendenausweis vorlegt. Das soll sich nach dem Willen der Studentenwerke Potsdam und Berlin bald ändern. Von Sarah Emminghaus.
… gibt’s zum Thema Neubau einer Geräteturnhalle derzeit eigentlich nicht. Seit die Geräteturnhalle im Sportpark „Luftschiffhafen“ im Sommersemester 2011 kurzzeitig nicht benutzt werden konnte, weil die Geräte für untauglich befunden wurden, steht eine versprochene Lösung für die baufällige Turnhalle aus.
Endlich ist es soweit: Die 12. speakUP ist erschienen. Lest hier, was euch im neuen Heft alles erwartet. Außerdem haben wir für euch die wichtigsten Nachrichten zusammengetragen.
Das spärliche Kursangebot und das kurzfristig genommene Forschungssemester diverser Dozenten lässt viele der Studierenden ratlos über ihrem Stundenplan brüten. Die fakultätsinterne Gerüchteküche trägt dabei nicht gerade zur Besänftigung der Gemüter bei: Das Institut für Künste und Medien (IKM) solle geschlossen werden. Wir haben nachgehakt.
Seit Monaten wird über die geplante Fusion der BTU Cottbus und der FH Lausitz zur neuen „Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg“ kontrovers diskutiert. Nachdem eine Volksinitiative gegen die geplante Zusammenlegung vom Landtag abgelehnt wurde, bereiten die Gegner_innen nun das Volksbegehren vor.
Werden Hochschulen bei landespolitischen Entscheidungen mit einbezogen – oder macht die Landesregierung Politik im Alleingang? Die Proteste gegen die Zwangsfusion in der Lausitz zeigen, dass über den Willen der Hochschulen und Studierendenschaften hinweg entschieden wird.
Wenn man sich in der Uni umhört oder sich einfach die Wahlbeteiligung bei Hochschulwahlen ansieht, fällt auf, dass geringes Interesse an Hochschulpolitik zu bestehen scheint. Fehlen die Infomöglichkeiten oder sind wir einfach zu faul?