| |

Alles Umsonst?!: Digitale Angebote der UP

lens clickk via Pexels

Bessere Noten und mehr Geld? Wir können euch dabei vielleicht helfen!
Wusstet ihr, dass die Universität Potsdam digitale Angebote bereitstellt, die euch nicht nur das Studium erleichtern, sondern möglicherweise das ein oder andere Abo ersetzen könnten? 

Wir haben eine Liste mit eher unbekannten digitalen Services der Uni zusammengestellt.

Egal, ob ihr gerade erst an der Uni angekommen seid oder einfach einen besseren Überblick über die digitalen Möglichkeiten sucht – hier seid ihr genau richtig!   

Einen ähnlichen Gedanken hatte das ZIM (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement) bereits. Als Übersicht hat es das „UP Handbuch Homeoffice“ rausgebracht, welches mittlerweile aber fast fünf Jahre alt ist. Deshalb haben wir für euch nicht nur die besten Angebote aus dem Handbuch selektiert, sondern einige Angebote hinzugefügt – Eine Auflistung in Stichpunkten findet ihr am Ende des Artikels.

Plattformen und digitale Lösungen

Die bekanntesten digitalen Angebote der Universität sind neben PULS (essentiell) wahrscheinlich der Onlinekatalog der Bibliothek und MailUP. Parallel dazu bietet die Universität jedoch auch ein Office-Kooperationstool, BoxUP, an. Dieses erlaubt euch kollaborativ Texte oder Präsentationen zu erstellen und typische Office-Funktionen zu nutzen. BoxUP dient gleichzeitig auch als gemeinsame Cloud und kann pro Person bis zu 40 GB speichern. Mit einem kleinen bisschen Einsatz kann die Cloud direkt als Ordner im lokalen Dateimanager hinzugefügt werden, was die Nutzung deutlich erleichtert.

Zur Kollaboration wird entweder ein Dateilink und ein Passwort oder eine Emailadresse benötigt, weshalb wir ebenso eine Möglichkeit zur Suche von Emailadressen an der Universität Potsdam präsentieren wollen. Apropos Email, wusstet ihr, dass es eine Übersicht über alle Mailinglisten der Universität gibt?

An Umfrageplattformen mangelt es nicht. So hat die Universität Potsdam sogar zwei unterschiedliche Plattform geschaffen, welche sich als zugängliche Umfragetools für jede Forschungsarbeit empfehlen lassen. Für Programmierprojekte hingegen wird ein eigenes Git-System betrieben, welches Studierenden zur Verfügung steht.

Zuletzt bietet die Universität ebenso Plattformen für Videomeetings. Sowohl ein eigenes Zoomangebot als auch Zugriff auf DFNconf. Falls ein Meeting oder eine PowerPoint aufgenommen werden soll, wird Studierenden dafür VideoUP geboten. Durch Panopto, eine Funktion von VideoUP, können Videos aufgenommen und bearbeitet werden, während die Plattform selbst erlaubt, Videos zu teilen und hochzuladen.

Ressourcen

Wer kennt es nicht, die Präsentation ist fertig und sollte eigentlich angezeigt werden, aber irgendwie will kein Kabel auf dem Tisch in den Laptop passen? Auch hier hilft die Uni Potsdam! Denn neben Plattformen bietet die Universität auch konkrete Ressourcen an.

Physische Ressourcen, wie Adapter oder Laptops können sich tagesaktuell beim ZIM ausgeliehen werden. Und falls die Präsentation noch einen letzten Schliff benötigt, werden ebenso corporate design Vorlagen angeboten.

Aber auch wenn die Probleme bereits früher beginnen, beispielsweise aufgrund mangelnder Lizenzen für Software wie Office 365 oder Citavi, hilft das ZIM. Ebenso bietet die Universität Tutorien und Zugriff auf Handbücher zu IT Themen, wie dem Umgang mit iPads, Office 365 und Windows 10.

Einige Softwareangebote der Universität sind jedoch hinter einer physischen Barriere verborgen. Beispielsweise können durch TimeEdit Räume gebucht werden, in denen die bereitgestellten Universitätscomputer mit Software wie Adobe Produkten ausgestattet sind. In Hinsicht auf die Preise von Adobe auf jeden Fall ein guter Deal!

Und zuallerletzt eine Ressource, die nicht nur nichts kostet, sondern sogar Geld aufs Konto treiben kann. Das Verwaltungsdezernat bietet eine Auflistung aller Stellenausschreibungen für wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität an.

Wir haben mit unserer Liste versucht, euch einen Einblick in verschiedene Angebote der Universität zu bieten, von denen ihr vielleicht noch nicht wusstet. Hoffentlich wird euch damit der Semesterstart erleichtert! Falls ihr gratis Angebote der Universität kennt, die wir in unserem Artikel noch nicht erwähnen, teilt sie gerne mit euren Kommiliton:innen in den Kommentaren. Gerne updaten wir den Artikel entsprechend.

Plattformen und Ressourcen in Stichpunkten

 

Autor

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert