
Seit der AStA-Wahl im Oktober hat sich nicht viel getan. Warum es immer noch Streitigkeiten und keine Einigung um die Besetzung des Antirassismus Referates (AntiRa) des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) gibt, lest ihr in diesem Artikel.
Seit der AStA-Wahl im Oktober hat sich nicht viel getan. Warum es immer noch Streitigkeiten und keine Einigung um die Besetzung des Antirassismus Referates (AntiRa) des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) gibt, lest ihr in diesem Artikel.
Vom 21. bis zum 23. Oktober konnte über das künftige Studierendenparlament bestimmt werden, 1.759 der Wahlberechtigten setzten ihre Kreuze. Die Stimmen für das StuPa sind nun ausgezählt.
Die Wahl zum Studierendenparlament der Universität Potsdam steht bevor: Vom 21. bis 23. Oktober 2019 könnt ihr eure Stimme abgeben und die Richtung der Hochschulpolitik bestimmen. Die speakUP liefert euch alle Infos zur Wahl und zu den Listen.
Die alljährliche Wahl zum Studierendenparlament der Universität Potsdam steht bevor: Vom 18. bis 20. Juni 2019 könnt ihr eure Stimme abgeben und die Richtung der Hochschulpolitik bestimmen. Die speakUP liefert euch alle Infos zur Wahl und zu den Listen.
In der vergangenen Woche konntet ihr entscheiden: Wer von den acht Listen und 108 Kandidat_innen darf in das Studierendenparlament einziehen? Die Stimmen für das mächtigste Gremium der Studierendenschaft sind nun ausgezählt. Die speakUP zeigt euch die Ergebnisse im Überblick. Von Carolin Kulling.
In der kommenden Woche werdet ihr zum Stimmzettel gebeten: Die alljährlichen Wahlen zum Studierendenparlament an der Uni Potsdam stehen an. Die speakUP erklärt, was das StuPa überhaupt ist und verrät mit welchen Zielen die Listen zur Wahl antreten. Von Carolin Kulling.
In der letzten Juniwoche hattet Ihr die Qual der Wahl: Aus 108 Kandidierenden und 8 Listen konnten die Studierenden der Universität Potsdam zum 20. Mal das höchste beschlussfassende Gremium der studentischen Selbstverwaltung wählen – das Studierendenparlament (StuPa) mit den 27 Mitgliedern .