„Mitreden über Europa“ – im digitalen Bürgerforum | „Have a say about Europe“ at the digital citizen’s forum
| |

 „Mitreden über Europa“ – im digitalen Bürgerforum | „Have a say about Europe“ at the digital citizen’s forum

Sich abgehängt fühlen, und weit weg von Europa – das sind Dinge, die Menschen in Brandenburg nach wie vor zugeschrieben werden. Um Politik in ebensolche Regionen zu bringen, initiiert das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland regelmäßig sogenannte Bürgerforen. Es ist wohl kein Zufall, dass das Thema Europa speziell für Brandenburg ausgesucht wurde . Letzte Woche diskutierten Politikerinnen mit Lokal- und Europabezug moderiert von Christine Keilholz im digitalen Raum vor allem über Digitalisierung, aber auch über Corona und die Klimapolitik.

Eine neue Stelle im AStA- ein Interview mit dem neuen Netzpolitik- und Digitalisierungsreferenten
| | |

Eine neue Stelle im AStA- ein Interview mit dem neuen Netzpolitik- und Digitalisierungsreferenten

Vor wenigen Wochen konnte die Webseite der speakUP mehrere Tage nicht genutzt werden. Händeringend suchte die damalige Chefredakteurin nach Hilfe. Pascal Kienast ist seit Dezember neu gewählter Referent für Netzpolitik und Digitalisierung im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Wer er ist und was seine Arbeit umfasst, dass durfte ich in einem Interview mit ihm erfahren. Lea Hauprich

Trotz Ansteckungsgefahr werden Klausuren in der Uni geschrieben werden. (Grafik: pixabay)sp
| |

Prüfungsphase in der Pandemie – Präsenz oder Online?

Es ist ein neues Jahr, doch an den Umständen hat sich vergleichsweise wenig geändert. Noch immer kämpfen die Menschen global gegen das Corona-Virus, versuchen die Infektionszahlen zu verringern und Ansteckungen zu vermeiden.  Das oberste Mantra ist es, Kontakte zu reduzieren. Doch noch immer gibt es auch hier Ausnahmen. Viele deutsche Universitäten und Hochschulen veranstalten weiterhin, trotz hoher Inzidenzwerte, Präsenzklausuren und Praxisblöcke für einige Studiengänge. An der Universität Potsdam kommt es derzeit zu einer hitzigen Diskussion um universitäre Verantwortung, Verpflichtungen und alternativen Vorschlägen, die nicht immer umgesetzt werden können. Von Carla Magnanimo

Im Interview: Frauen aufs Podium
| |

Im Interview: Frauen aufs Podium

Demokratische Prozesse in Deutschland und Frausein sind zwei Sachen, die sich generell nicht ausschließen sollten. Der Anteil von Bürgermeisterinnen in Brandenburg spricht eine klare Sprache: 10 Prozent. Warum aber soll Frau sich von Männern vertreten lassen, wenn sie ihre Bedürfnisse selbst am Besten kennt? Warum brauchen wir deshalb etwa die Frauenquote? Der Verein „Frauen aufs Podium“ stellt sich (die deutsche Politiklandschaft gerechter) vor: Ein Interview mit seiner Gründerin Bettina Praetorius.

Wohin im Juni? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion
| | |

Wohin im Juni? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Motto für den Juni: Raus in die Sonne, Abstand halten und das Beste aus der Situation machen! In diesem Veranstaltungskalender haben wir endlich wieder ein paar richtige Veranstaltungen zusammengetragen sowie eine kleine Übersicht erstellt, was bereits geöffnet hat und was noch kommt.

Wie möchten sich die Kandidat_innen für die Landtagswahl für mehr Klimaschutz in Brandenburg einsetzen?
| |

Wie möchten sich die Kandidat_innen für die Landtagswahl für mehr Klimaschutz in Brandenburg einsetzen?

In den letzten Monaten haben immer mehr Schüler_innen und auch Studierende freitags für mehr Klimaschutz demonstriert. Wir haben daher die Kandidat_innen der elf Parteien für die Landtagswahl gefragt, wie sie sich für mehr Klimaschutz in Brandenburg einsetzen möchten.

|

#noPolBBbg: Demonstration gegen das neue Brandenburger Polizeigesetz

Nachdem Bayern bereits im Mai 2018 das umstrittene Polizeigesetz beschlossen hatte, wurde auch in Brandenburg am 30. Oktober 2018 ein neues Polizeigesetz vom SPD/Linke-Kabinett beschlossen. Ein breites Bündnis aus 60 Unterstützer_innen ruft für den 10. November 2018 zu einer Demonstration gegen das geplante Brandenburger Polizeigesetz auf.