|

Wie kann das Verkehrsproblem in Potsdam künftig gelöst werden? Oberbürgermeisterkandidat_innen antworten

Tagtäglich pendeln viele Menschen von Potsdam nach Berlin und umgekehrt von Berlin und aus dem Brandenburger Umland nach Potsdam, darunter auch viele Studierende. Die Folge: Die Züge sind überfüllt. Auch innerhalb von Potsdam staut sich in der Hauptverkehrszeit der Verkehr. Wir haben die Oberbürgermeisterkandidat_innen gefragt, wie sie das Verkehrsproblem Potsdams lösen möchten.

|

Wo sollen wir wohnen? Oberbürgermeisterkandidat_innen antworten

Ein großes Thema in dem diesjährigen Wahlkampf um das Amt des_der Oberbürgermeister_in ist der fehlende Wohnraum in der Stadt. Besonders für Studierende ist die Suche auf dem ohnehin schon umkämpften Wohnungsmarkt Potsdams schwierig. Wir haben die Oberbürgermeisterkandidat_innen gefragt, wie sie die Situation ändern möchten.

|

„Ein Traum in Faust“ – Frischer Wind in den preußischen Schlössern

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat eine völlig neue Veranstaltung im September geplant, welche das Klassische mit dem Modernen verbindet und vor allem auch Studierende ansprechen soll. Die Rede ist von „Ein Traum in Faust“, eine Neuinterpretation des Stückes von Maurice Bajohr am 15. September.

|

Potsdam wählt: Oberbürgermeisterwahl 2018

Seit einigen Wochen dreht sich in Potsdam alles um die anstehende Oberbürgermeisterwahl. Überall sieht man Wahlplakate und auch die lokalen Medien berichten schon seit einigen Wochen über die sechs Kandidat_innen. In unserem ersten Artikel zur Wahl stellen wir euch das Amt des_der Oberbürgermeister_in vor und erklären euch alles Wichtige zur Wahl.

|

„Plötzlich Freizeit“: Baumkronenpfad und Barfußpark in Beelitz-Heilstätten

Nur ungefähr 40 Minuten mit der Bahn von Berlin und Potsdam entfernt liegen die über 100 Jahre alten berühmten Beelitzer Heilstätten. Als Reaktion auf die in Berlin ausgebrochene Tuberkulose kaufte die Landesversicherungsanstalt Berlin im Jahre 1898 ein etwa 140 Hektar großes Waldgebiet. Heute kann man dieses historische Gebiet auf dem Baukronenpfad aus einer Vogelperspektive entdecken, an Führungen über das Gelände teilnehmen und im benachbarten Barfußpfad mit bloßen Füßen in die Natur eintauchen.

|

Wohin im September? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Mit dem September ist ein neuer Monat angebrochen, der neue spannende Veranstaltungen mit sich bringt. Freut euch in diesem Monat beispielsweise auf ein Open-Air-Konzert im fabrik Garten, auf die Verwandlung der Pflanzenhalle des Orangerieschlosses in eine Kleinkunstbühne, Theaterhaus und Tanzbar mit Elektro-Lounge sowie auf die Berlin Art Week und macht das Beste aus den verbleibenden Semesterferien!

|

Mehr als nur ein Name – Folge 3: Die Kiepenheuerallee

In der dritten Folge unserer Reihe geht es in den Norden Potsdams, nach Bornstedt. Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Bornstedter Feld militärisch genutzt, diese Nutzung endete erst mit dem bis 1994 vollzogenen Abzug der ehemals sowjetischen Truppen. Heute erinnern die Straßennamen rund um die Kiepenheuerallee an Schriftsteller_innen und Verleger_innen.