|

Mehr als nur ein Name – Folge 3: Die Kiepenheuerallee

In der dritten Folge unserer Reihe geht es in den Norden Potsdams, nach Bornstedt. Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Bornstedter Feld militärisch genutzt, diese Nutzung endete erst mit dem bis 1994 vollzogenen Abzug der ehemals sowjetischen Truppen. Heute erinnern die Straßennamen rund um die Kiepenheuerallee an Schriftsteller_innen und Verleger_innen.

|

Wohin im August? Diese Events empfiehlt die speakUP-Redaktion

Der August lädt dazu ein, die Semesterferien voll zu genießen und bei schönstem Sonnenschein und in guter Gesellschaft die vielfältigen Veranstaltungen in diesem Monat zu besuchen. Auf euch warten unter anderem ein Street Food Festival, ein extravagantes Programm im Park Sanssouci oder eine Mondnacht mit toller Aussicht.

|

Uni Potsdam im Umschwung: Neue Gebäude und große Ambitionen

Die Vorlesungszeit ist vorüber, doch Stillstand herrscht an der Universität Potsdam keineswegs. Die einzelnen Campusstandorte werden in den nächsten Jahren große Veränderungen durchlaufen, sowohl durch Umbauten, als auch durch neue Studienmöglichkeiten. Die speakUP gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

|

Cafés in Potsdam – Teil 2

Kennt ihr das? Ihr sucht nach einem schönen Ort, wo ihr in Ruhe einen guten Kaffee oder andere Erfrischungen genießen könnt? Dabei wollt ihr individuelle und außergewöhnliche Cafés in Potsdam kennenlernen? Dann bietet euch die speakUP nun in zwei Teilen einen Überblick über sechs verschiedene Cafés in Potsdam, die möglicherweise noch nicht allen Studierenden bekannt sind. Im zweiten Teil stellen wir euch den Buena Vida Coffee Club, das Café Rosenberg und die Erfrischungshalle vor.

|

Kultur in Potsdamer Wohnzimmern: Das Projekt „Potsdamer Wohnzimmerkultur“ wird 2 Jahre alt!

Vor zwei Jahren fing alles an: Tobias Beyer und Christian Leonhardt gründeten die neue Veranstaltungsreihe „Potsdamer Wohnzimmerkultur“. 25 Mal luden die beiden seitdem schon zu Konzerten, Lesungen, Theater und Zauberervorstellungen ein. Wir stellen euch die Veranstaltungsreihe und die Bands des Jubiläumskonzerts am Samstag, dem 28. Juli 2018 vor.

|

Das Ende des NSU Prozesses – das Ende der Aufklärung? Podium am Campus Griebnitzsee

Am 11. Juli 2018 endete einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch bleiben viele Fragen zum NSU-Komplex ungeklärt. Der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) Potsdam lud daher am Freitag, den 13. Juli, drei Referent_innen an den Campus Griebnitzsee ein, die das Thema aus unterschiedlichen Sichtweisen kritisch beleuchteten.