How do Potsdam’s researchers deal with the planetary crisis?
| |

How do Potsdam’s researchers deal with the planetary crisis?

We witness the impacts of the climate crisis everyday but we hardly get to meet the scientists who dedicate their life to understanding, describing and predicting them. In fours interviews young scientists from Postdan told us about their stories: investigating the impacts of green extractivism, making climate and ecological models more precise, understanding the monsoon system in the tropics and supporting Indigenous rights and self-determination in the Arctic. By Andrés Ángel, Maria Goldrina, Mona Horn, Eva Lüdke and Carolina Naumann.

Kommentar: „Kann man Gott beweisen?“ – Ein Vortrag von Dr. Alexander Fink
| |

Kommentar: „Kann man Gott beweisen?“ – Ein Vortrag von Dr. Alexander Fink

Die Frage nach der Existenz eines Gottes beschäftigt seit jeher Menschen auf der ganzen Welt. Etliche Philosoph:innen und Wissenschaftler:innen sind der Meinung den ultimativen Gottesbeweis gefunden zu haben, werden aber stetig widerlegt. Auch Biophysiker Dr. Alexander Fink hat dazu eine Meinung, Und so besuchte ich am 24.11.22 seinen Vortrag. Von Anna Maria Faust

Wenn Pflegearbeit (nichts außer) die Wissenschaftskarriere kostet
| | |

Wenn Pflegearbeit (nichts außer) die Wissenschaftskarriere kostet

Haushalt, Pandemie und Karriere meistern? Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der UP wird sich an der Brandenburgischen Frauenwoche 2021, die unter dem Titel „Superheldinnen am Limit“ steht, beteiligen: Mit einem Beitrag unter dem Titel „Gender. Corona. Care“(18. März 2021). Dieser Dreiklang ist einer Auseinandersetzung wert, da er etwa für das Wachsen der Submission Gap sorgt. Noch nie gehört? Das erfährst du in diesem Artikel! Genauso, wie all die Frauen, die jetzt (noch mehr) Carearbeit schultern, kriegst du dafür zwar keinen Cent, aber Anerkennung und dazu sogar noch einen Einblick in ein wichtiges Thema.

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen
| |

Semiotische Woche – Was das ist und was Studierende dort machen

Erstmalig findet Anfang Februar die internationale Woche der Semiotik statt. Prof. Dr. Eva Kimminich und ihre Studierenden der „Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ laden in das Bildungsforum und in das Filmmuseum in Potsdam ein. Es wird viel zu sehen und zu hören sein – damit der Begriff der Semiotik greifbarer wird.

|

Wie Albert Einstein sich einen Turm baute

Wer auf dem Telegrafenberg in Potsdam spazieren geht, stößt unweigerlich auf den Einsteinturm. Das sonderbare Bauwerk des Architekten Mendelsohn zieht mit seinen Formen und Konturen die Blicke auf sich. Es gilt als eines der Meisterwerke der modernen Architektur. Die Geschichte des Gebäudes ist dabei mindestens genauso interessant wie sein Anblick selbst.

|

„Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ – Der Potsdamer Tag der Wissenschaften findet 2017 zum 5. Mal statt

Der Potsdamer Tag der Wissenschaften findet 2017 bereits zum 5. Mal statt – und bietet ein vielseitiges Programm, das einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft gewährt und zum Mitmachen einlädt.

|

Auftakt für die „stUPs“: Denkanstöße zu Ethik und Wissenschaft

Ist Wissenschaft von Gesellschaft und Politik losgelöst oder immer ein Teil davon? Die „stUPs“ wollen an der Uni Potsdam eine Debatte über die öffentliche Verantwortung der Forschung anstoßen. Am Dienstag haben sie dazu den ersten Schritt gemacht – und speakUP hat genau zugehört.