|

Potsdams schönste Forschungsseiten

Am Samstag, den 8. Juni 2013, fand in Potsdam die Auftaktveranstaltung „Tausend Fragen, eine Stadt“ zur am selben Tag stattfindenden „Langen Nacht der Wissenschaften“ statt. So erwartete alle Besucher_innen von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Entdeckungsfreude wecken sollte. Wie kam der Potsdamer Tag der Wissenschaften an und welche Fragen warf die Veranstaltung auf? Von Fabian Lamster.

|

Aktuelles von den Konferenzen zur Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes

Am 26. Juni hat die erste von drei Konferenzen zum Entwurf des Brandenburgischen Hochschulgesetzes stattgefunden. Sie wurde von der Brandenburgischen Studierendenvertretung (BrandStuve) ausgerichtet. Der erste Teil wurde unter dem Titel „Wissenschaftliche Zukunft sichern!“ ausgerichtet.

|

Endlich! Finanzspritze von 22 Millionen Euro für Wissenschaft und Forschung in Brandenburg

Noch vor einigen Monaten gingen unter anderem in Berlin und Potsdam viele Studis auf die Straße. Nicht etwa, weil ihnen langweilig war oder Lehrveranstaltungen so uninteressant waren. Sie demonstrierten gegen die massiven Einsparungsmaßnahmen in Bildung und Forschung. Etwa ein Dreivierteljahr später scheinen die ersten Früchte der Protestmärsche sichtbar: Die Brandenburgische Wissenschaftslandschaft kann mit einem Anstieg ihres Budgets in den kommenden beiden Haushaltsjahren rechnen.

|

„Studienzeitkonten halte ich für bedenkenswert“

Mandy Joachim hat für die speakUP  die Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Sabine Kunst, interviewt. speakUP: Frau Kunst, wie haben Sie sich in das neue Amt eingelebt? Kunst: Gut. Ich habe in den ersten Monaten viel Neues gelernt. Es sind interessante neue Themen in meiner Verantwortung. speakUP: Welche neuen Herausforderungen gibt es und…