„Wir werden eben keine Nazis…“ – Premiere im Hans Otto Theater
| | |

„Wir werden eben keine Nazis…“ – Premiere im Hans Otto Theater

Zwei Menschen verteilen Postkarten und Briefe gegen das NS-Regime und bezahlen ihren Protest mit dem Leben. Ein Kommissar verhaftet einen Hochverräter und richtet sich selbst. Ein junges Paar bereut ihren Rückzug aus dem Widerstand und stirbt noch vor der Verhandlung – Das Hans Otto Theater spielt „Jeder stirbt für sich allein“.

|

Süßes, sonst gibt’s Luther! Der Reformationstag oder Halloween

Jedes Jahr zu Ende Oktober spaltet sich mein Freundeskreis: Die einen schnitzen Kürbisse, verkleiden sich für Halloween-Partys und gucken Gruselfilme – und ich … nun ja, „feiere“ Reformationstag. Was es mit den Feiertagen auf sich hat und warum Luther doch ganz schön zum Gruseln ist, lest ihr hier.

|

Bis zum Äußersten – People Respect Me Now im Hans Otto Theater

Ein weißer Vorhang, ein Vorfall in der Jungsumkleide und die pure Überforderung auf allen Seiten – das Stück „People Respect Me Now“, das im Hans Otto Theater am 10. Dezember Premiere feierte, ist ein rasant inszeniertes Abbild unserer Gesellschaft. Hinter jeder glänzenden Fassade verbergen sich Abgründe, die nach und nach ans Licht kommen. Bis ein Schüler um sich schießt.

|

Kochen auf Hebräisch: „Jerusalem On A Plate“ beim Jüdischen Filmfestival

Noch bis zum 20. Mai läuft das 21. Jüdische Filmfestival Berlin und Potsdam. Dieses Jahr findet es unter dem Motto „Lecker Film“ statt. Natürlich wird dabei nicht nur auf die Leinwand, sondern auch in die Kochtöpfe geguckt. Die speakUP war bei dem kulinarischen Genuss dabei.