|

Häuser besetzen als Antwort auf die Wohnungsnot

Im September 2013 wurde in der Belehrtstraße in Potsdam eine Wohnung durch Studierende besetzt. Die Besetzung war die Konsequenz einer monatelangen, erfolglosen Wohnungssuche. Eine Antwort auf die Wohnungsnot, die in vielen deutschen Studentenstädten und auch in Potsdam immer größer wird. Doch ist Besetzung ein Weg aus der Misslage und kann man damit etwas erreichen?

|

Die populärsten Studi-Kneipen im Test

Nach Berlin fahren, nur um im Anschluss an Vorlesung, Bib und Klausur ein Feierabend-Bier zu zischen? Das muss wirklich nicht sein: Potsdam hat selbst genug zu bieten, wo man Leib und Seele gepflegt etwas Gutes tun kann. Deine speakUP-Redaktion war unterwegs, um Potsdams fünf beliebteste Studi-Kneipen zu testen. Guten Durst!   Hafthorn Friedrich-Ebert-Straße 90 0331-2800820…

|

„Theater lehrt uns, offen für das Neue zu sein“

Schauspielerin Zora Klostermann ist in Fröndenberg im Ruhrgebiet aufgewachsen. Dort leben gerade mal 21.000 Menschen, so viele wie an der Uni Potsdam studieren. Eben das Studium beendet, spielt sie jetzt als neues festes Ensemblemitglied am Hans Otto Theater – und trifft in Potsdam auf eine andere Welt. Wir haben uns mit ihr unterhalten über die…

|

Kritik von allen Seiten am neuen Hochschulgesetz

Die Erneuerung des brandenburgischen Hochschulgesetzes spaltet die Gemüter. Nachdem schon die Studierendenproteste 2009 eine Reform des „BbgHG“ forderten, liegt nun ein neuer Gesetzesentwurf vor. Doch den neuen Gesetzestext halten Hochschulgruppen, Gewerkschaften und Studierendenvertreter_innen für ungeeignet: Sie sehen ihre Forderungen nicht verwirklicht. Von Sarah Emminghaus.

|

Potsdams schönste Forschungsseiten

Am Samstag, den 8. Juni 2013, fand in Potsdam die Auftaktveranstaltung „Tausend Fragen, eine Stadt“ zur am selben Tag stattfindenden „Langen Nacht der Wissenschaften“ statt. So erwartete alle Besucher_innen von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Entdeckungsfreude wecken sollte. Wie kam der Potsdamer Tag der Wissenschaften an und welche Fragen warf die Veranstaltung auf? Von Fabian Lamster.

|

Wenn das Meer (in) uns gefangen nimmt: „Wellen“ am Hans Otto Theater

Während draußen weiterhin eisige Temperaturen herrschen, tummeln sich im Potsdam „HOT“ die Badegäste auf der Bühne und schlüpfen bei imaginär lauer Sommerluft in ihre Rollen. Sie befinden sich in der Romanwelt des 20. Jahrhunderts von Eduard von Keyserlings „Wellen“.

|

Die Jugend von gestern?

Mit seinem Werk „Jugend ohne Gott“ (1937) spiegelt Ödön von Horváth den gesellschaftlichen Werteverfall seiner Zeit wider. Am 30. November 2012 fand die Premiere des gleichnamigen Stücks in der Reithalle des Hans Otto Theaters (HOT) statt. Und die Frage stellt sich, inwiefern das Thema einer verwahrlosten und gewaltgeilen Jugend uns immer noch betrifft? Ein namenloser…