Humanities – brotlose Kunst oder Herzstück der Zukunft?
| |

Humanities – brotlose Kunst oder Herzstück der Zukunft?

Wer Geisteswissenschaften oder auch “Humanities” studiert, kennt vermutlich die typischen Fragen „Was macht man damit?” oder “Wozu braucht man das?”. Doch was ist an diesen Vorwürfen eigentlich dran? Sind die Humanities tatsächlich nur eine brotlose Kunst oder bereiten sie uns sogar mehr auf die Zukunft vor als häufig angenommen?

Von Nietzsche und chronischer Schlaflosigkeit – ein Interview mit einem studentischen Autor
| | |

Von Nietzsche und chronischer Schlaflosigkeit – ein Interview mit einem studentischen Autor

Unser Redakteur sprach mit dem jungen Autor Nikodem Skrobisz, a.k.a Leveret Pale. In seinem aktuellen Werk „Der Faschist“ geht es um eine düstere Vision einer Postcorona-Welt. In dem Gespräch ging es um Philosophie, die Zukunft Europas und natürlich auch um Corona.

Rezension: „Cogito, ergo dumm – Eine Geschichte der Dummheit“
| |

Rezension: „Cogito, ergo dumm – Eine Geschichte der Dummheit“

Am 12. März erschien das neue Buch „Cogito, ergo dumm“ von Sebastian23, der das gleichnamige Showprogramm nach nur einem Termin abbrechen musste. Wir haben für euch das Buch gelesen und geben euch hier einen kleinen Einblick in die Welt der Dummheit, die auch in Zeiten der Coronapandemie keine Pause kennt.

|

Wenn es niemals neu war und niemals alt wird. – Gedanken zum Film „Inside Llewyn Davis“

Leidenschaft kann in der Tat Leiden schaffen. Eine Inszenierung von den zwei Großmeistern der Filmsprache Joel und Ethan Coen aus dem Jahre 2013 führt uns den Gehalt dieses Wortspiels auf geradezu kathartische Weise vor Augen.

|

Chado: Der Teeweg

Tee – ein Getränk voller Geschichte und Kultur, welches den gestressten Studierenden gerade in der kalten, winterlichen Prüfungsphase ein kleines Stück innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Wärme spendet. Von der Kultivierung zum Genuss, untermalt durch fernöstliche Lebensphilosophie: Klick dich rein und erfahre mehr.