|

wider der diktatur der angepassten

Der Bildungsstreik ist aus studentischer Sicht die wichtigste politische Bewegung seit Jahrzehnten. Warum es jetzt weitergehen muss. Von Tamás Blénessy Irgendwie hat diese Bewegung – und das ist der Bildungsstreik mittlerweile – etwas sehr Putziges an sich: Ein paar Handverlesene schlafen wochenlang zu einem Haufen getürmt im Audimax, sitzen im Kreis und fuchteln auf den…

|

editorial ausgabe nr. 2

Das Büro abartig stickig, draußen gibt es schon lange kein Tageslicht mehr. Die Augenringe in unseren Gesichtern konnte nach Tagen vor dem Bildschirm auch der beste Concealer nicht mehr abdecken. Doch wir haben durchgehalten.Hundekuscheln, sämtliche Alben der Münchner Freiheit und eine Million Kannen Kaffee retteten uns und machten sie möglich: Die zweite Ausgabe der spaekUP,…

|

ich verkaufe meinen körper nicht, ich hab ihn danach noch

Die Vorlesungsreihe „Ware SEX Macht ARBEIT“ fand am 1. Februar im KuZe-Theatersaal  ihr vorläufiges Ende. Ein Interview mit den beiden Organisatorinnen Cora vom „Archiv für Feminismus und kritische Wissenschaften“ und Vicky vom Referat für Geschlechterpolitik eures AStA. von Teresa Renner Bei der Auftaktveranstaltung habt ihr das Audi- Max mit dem Tabu-Thema Prostitution gefüllt, heute im…

|

prüfungsstress!?

Jedes Semester der gleiche Mist. Wie ihr damit umgeht und was die Expert_innen vorschlagen. Von Mandy Joachim „Stress – das sind die Handschellen, die man ums Herz trägt“, sagte einmal der Schauspieler Helmut Qualtinger. Und da hat er verdammt recht. Das fiese Monster Leistungsdruck kann einem eine ordentlich feste Klammer umlegen. Wir sind GESTRESST. Was…

|

editorial ausgabe nr. 1

Und es ward speakUP eine Zeitung. Ho-ho-ho! Aus den Rippen unzähliger Redakteur_innen geschnitzt, liegt sie nun vor dir. Klein und unbefleckt. Nimm sie in augenschein, liebe Leserin, lieber Leser! Hat sie Hand und Fuß und ein kluges Köpfchen? Du nimmst sie in die Hand und da erklingt plötzlich ihr erstes Lebenszeichen: speakUP brüllt sie dir…

|

kein talent darf verloren gehen!

Paten für Neukölln gesucht. Von Jan Schmieder Freiwilliges Engagement ist in der heutigen Gesellschaft leider keine Selbstverständlichkeit. Gerade deshalb ist es so wichtig auf die Bedeutung und den Nutzen von gemeinnütziger Arbeit zu verweisen. Gesellschaft funktioniert nur durch ein miteinander. Wer etwas zu einer besseren Welt beitragen möchte, kann dies bereits im kleinen Mikrokosmos von…

|

studium – und dann?

Wohl viele zweifeln manchmal an ihrer Studienwahl oder fragen sich was sie später damit machen können. Wir stellen euch in jeder Ausgabe einen Studenten vor, der in Potsdam studiert hat und zeigen, wie viele Möglichkeiten es nach dem Studium gibt, welch zahlreiche und interessante Arbeitsmöglichkeiten ein Studium ermöglichen kann, egal was ihr studiert. Ein Interview…

|

neulich auf wg-suche

Drama Baby, Drama! Was „WG-Suche“ und die Stasi gemein haben. Von Lisa Büntemeyer Wer gerne mal an einer Castingshow teilnehmen würde, sich aber nicht D!, Heidi, Bohlen und Co. aussetzen möchte, sollte es mit „WG-Suche“ versuchen. Aberwitzige WGs laden bis zu 60 Interessent_innen ein, quetschen die Bewerber_innen aus, laden zum Recall und verteilen Absagen –…

|

wo kommst du eigentlich her?

Heute: Christin aus Zehdenick. Von Denis Newiak Hätte es ihr Wunschstudienfach Europäische Medienwissenschaften auch in Zehdenick gegeben, wäre sie wohl da geblieben. Dort lebt schließlich ihre Familie, hat sie ihre Bekannte, lebt ihr langjähriger Freund. „Ich war im Kindergarten Zehdenick, Grundschule Zehdenick, Realschule Zehdenick, OSZ Zehdenick… Mein ganzes Leben hat da stattgefunden.“ In der Kleinstadt…

|

streit? keine frage! teil 2

Alexandra Tost fragt sich: „Darf man den Klimawandel überhaupt anzweifeln?“ Gibt es Temperaturwechsel? Ist ein wärmeres Klima nicht sogar besser? Spielen die vom Menschen verursachten Treibhausgase überhaupt eine Rolle? Ist alles nur (Wasser-)Dampf oder heizt die Sonne uns mehr ein? Ohne Frage ist die Bemessung eines menschgemachten Treibhauseffekts eine komplexe Aufgabe mit vielen Einflussfaktoren. Sie…