|

it-girl

Berühmt sind sie alle. Das kann man nicht leugnen. Die große Frage ist jedoch: wofür eigentlich? Ein Denkanstoß zum Begriff der Einzigartigkeit. Von Nathalie Wiechers Wir kennen sie alle. Obwohl wir das vielleicht gar nicht wollen. Es sind diese Art Menschen, die auf einmal da sind. Vollkommen aus dem Nichts. Und kaum sind sie da,…

|

„konnichiwa nippon“

Eine neue Sprache lernen ist immer drin! Da darf es auch ruhig etwas ausgefallener werden. Ich hätte dann gern einmal ,,Japanisch für Anfänger inklusive Kulturschock“, bitte! Von Ina Starke Als ich mich für einen Japanischanfängerkurs an der Volkshochschule anmeldete, ahnte ich noch nicht, dass mich neben verwirrenden Zeichen und Lauten eine ganz eigene Kulturerfahrung mitten…

|

wo kommst du eigentlich her?

Heute: Nadine aus Weimar. Von Denis Newiak Nadine war auf dem Goethe-Gymnasium. Ein anderes in der Stadt heißt Schiller-Gymnasium. „Außerdem haben wir ein Goethe-Kaufhaus und ein Schiller-Kaufhaus, die Hauptstraße heißt Schillerstraße, und dann gibt es noch den Goetheplatz.“ Die knapp 65.000 Weimarer wissen anscheinend, auf welche Pferde sie setzen müssen. Die viertgrößte Stadt Thüringens hat…

|

„irgendwie sind wir ja doch dran schuld…“

Kopenhagen für‘n Arsch, Schneechaos vor der Tür und auf Haiti bebt die Erde. Was geht hier eigentlich ab? von Nathalie Wiechers Erdbeben und Vulkanausbrüche sind Naturereignisse, dies sei von dem Begriff der Naturkatastrophe zu unterscheiden, so Birger-Gottfried Lühr vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ). „Katastrophen sind menschengemacht. Die Haitianer und deren Lebensgestaltung haben im Wesentlichen zu dieser…

|

chaos II: diesmal schnee

Gut reingerutscht und immer noch dabei? Wer hätte Silvester gedacht, dass bis in die Semesterferien das große Schlittern auf dem Campus angesagt ist. Und warum eigentlich? Salz alle, oder was? Von Lisa Büntemeyer Der Wettergott hat es nicht leicht mit uns. Mal wollen wir Sommer und Wärme, nur um uns dann über die unerträgliche Hitze…

|

s-bahn-chaos ohne ende

Seit Anfang Januar verkehren weniger S-Bahn Züge denn je. Jeden Tag warten Student_innen bei eisigen Temperaturen auf verspätete und überfüllte Züge. Stammkund_innen durften bereits einen Monat umsonst fahren. Jetzt fordert der AStA Entschädigungszahlungen von der Bahn. Wir sprachen mit Daniel Sittler, dem Verkehrsreferenten des AStA, über die Zukunft der S-Bahn und Kompensationsleistungen für Potsdamer Student_innen….

|

„sie sind zurecht ungeduldig“

Seit Monaten streiken Studierende in ganz Deutschland für bessere Lehrbedingungen und soziale Gerechtigkeit an den Hochschulen. Mit der Räumung des friedlich besetzten Audimax und einem Eklat beim Neujahrsempfang der Universität Potsdam haben die Proteste in der Landeshauptstadt ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht – Jetzt sind Hochschulleitung und Politik am Zuge. Wir haben mit Wissenschaftsministerin Dr. Martina…

|

damit sich leistung wieder lohnt: „ja“ zu bologna

Eine Studierendenschaft – tausend Meinungen. Beim Thema Bachelor und Master verhält sich das ähnlich. Die Redaktion freut sich über einen Gastbeitrag von Christian Ott Mit dem Bologna-Prozess wurden in der Bundesrepublik nicht nur die Bachelor- und Masterstudiengänge in die Hochschulen implementiert, sondern auch ein großes Missfallen hervorgerufen. Vor allem die Studierenden klagen über diese Umstrukturierung,…

|

wider der diktatur der angepassten

Der Bildungsstreik ist aus studentischer Sicht die wichtigste politische Bewegung seit Jahrzehnten. Warum es jetzt weitergehen muss. Von Tamás Blénessy Irgendwie hat diese Bewegung – und das ist der Bildungsstreik mittlerweile – etwas sehr Putziges an sich: Ein paar Handverlesene schlafen wochenlang zu einem Haufen getürmt im Audimax, sitzen im Kreis und fuchteln auf den…