Foto: Natalie Amiri (Quelle: re:publica 23 - Tag 3 Urheber: Jan Zappner / re:publica CC BY-SA 2.0 via Wiki Commons
| |

„Zwischen Fronten und Perspektiven“ – Natalie Amiri beim Juristischen Salon

 Es ist November. Die Tage werden mittlerweile immer kürzer, die Nächte länger. Doch was bleibt, ist die studentische Neugier. Auch an einem späten Mittwochabend des 13.November 2024 versammelten sich Studierende verschiedenster Fakultäten im Hörsaal H05 am Campus Griebnitzsee um 18 Uhr zum „Juristischen Salon“. 

Wenn Justitia lächelt
| | |

Wenn Justitia lächelt

Rechtsnormen sind keine feststehenden Gitterstäbe, sie sind Ergebnisse von Entscheidungen. Gesellschaftlicher Druck kann sie biegen – aber auch in die falsche Richtung. Der Besuch des „Juristischen Salons“, einer neu geborenen Veranstaltungsreihe von und mit Professor Dr. Schladebach, führte dies vor Augen: Im Gespräch mit Gregor Gysi wurde am Mittwoch, dem 23. Oktober, der Wert der Verfassung beleuchtet.

Geschlechtergerechte Universität – Bis das Geschlecht sich rächt
| | |

Geschlechtergerechte Universität – Bis das Geschlecht sich rächt

Es begegnet uns ganz uncharmant überall, meist nur unbewusst, aber nicht gerade unaufdringlich. Etwa in der Werbung, in der die Frau große Augen macht und dem Mann dabei den Rücken freihält – während er die Würstchen grillt. Oder schlicht, wenn man sich entscheiden muss, eine Männer- oder Frauentoilette zu besuchen. Und manchmal reicht auch ein einfacher Blick in den Spiegel: Es ist ubiquitär – das Geschlecht.

|

Vortrag von Peter Altmaier an der Universität Potsdam: 60 Jahre Römische Verträge – Wohin steuert Europa?

Die Europäische Union steht heute vor vielen Herausforderungen: die griechische Finanzkrise, Brexit, aber auch der Aufstieg von europafeindlichen Parteien. Diesen großen Themenkomplex thematisierte der Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier MdB in seinem Vortrag am 13. Juni 2017 am Campus Griebnitzsee.