Mit dem 1. August tritt das 26. BAföG-Änderungsgesetz in Kraft und verspricht zahlreiche Verbesserungen für geförderte Studierende und Schüler_innen. Von einem erhöhten Wohnzuschlag über Änderungen bei den Rücklagen und bei der Rückzahlung: Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen beim BAföG.
Schlagwort: Geld

Viele Studenten kennen sich nicht aus im Stipendienmeer, sodass ungeläufige Programme oft übersehen werden und Millionen an Euros nicht genutzt werden. mystipendium.de möchte dies ändern und führt Förderungen für Normalos ein.

Zum Start des Sommersemesters 2017 wurde nun bekannt geben, dass sich die Mensapreise an der Uni Potsdam verdreifachen werden.

Für unsere Reihe „Ungewöhnliche Studi-Jobs“ waren wir dieses Mal zur Samenspende: Hier lässt sich mit einigen Handgriffen schnelles Geld verdienen – wenn man(n) geeignet ist. Doch ist es wirklich so banal?

Wie steht es um die finanzielle Lage deutscher Studierender im internationalen Vergleich? speakUP hat anlässlich der BAföG-Anpassung nachgefragt: Viele Studis leiden unter ihren schlechten Liquidität.

Jedes Jahr steht der studentischen Selbstverwaltung fast eine halbe Million Euro zur Verfügung. Wir haben beim AStA im Interview nachgefragt, was er daraus macht.

Ist man Studierende_r und somit im Besitz eines Studierendenausweises, so sollte man ihn unbedingt zu mehr benutzen als nur der täglichen Bahnfahrt. Da die Lebenserhaltungskosten immer weiter ansteigen, ist es für viele Studierende immer wichtiger, an allen Ecken und Enden zu sparen. Und zumal dies mit dem kleinen Sparschwein unkompliziert und schnell möglich ist, wäre es schade, ständig unnötiges Geld zum Fenster hinauszuwerfen.

Eine Jurastudentin beleidigt in einer Klausur ihren Professor, dieser erstattet daraufhin Anzeige. Der Fall ging Anfang März durch die Presse und regt seitdem Diskussionen an, wie Existenzängste das Studium gefährden und was dagegen unternommen werden muss. Ein Kommentar von Vinzenz Lange.