„Je sichtbarer wir werden und je mehr Kraft wir haben, desto mehr Macht werden wir auch bekommen – The Empire Strikes Back.“
|

„Je sichtbarer wir werden und je mehr Kraft wir haben, desto mehr Macht werden wir auch bekommen – The Empire Strikes Back.“

Nicht erst seit dem tödlichen Angriff in Neuschwanstein wird in Deutschland über Frauenmorde, sogenannte Femizide, gesprochen. International, besonders in Lateinamerika, ist das Thema aber noch wesentlich größer, erklärt die Privatdozentin an der Uni Potsdam Dr. Patricia Gwozdz im Interview.

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften
| |

„Dann nehmen Sie doch die Pille“ – Ein Gespräch über Gendermedizin, Selbstbestimmung und feministische Errungenschaften

Die Anfänge der Utopie einer geschlechtergerechte(re)n Gesundheitswelt wachsen und gedeihen seit fast einem halben Jahrhundert in Schöneberg. Das FeministischeFrauenGesundheitsZentrum ist ein Stück zementierte Kulturgeschichte: ein Gespräch mit Nina Schernus vom FFGZ über den Wert von Wissen um die Wahrheit differenter Körper, kranke Normen, die Effizienz von Zusammenhalt in einem miesen System und – natürlich – die richtigen Werkzeuge.

Frauen gehören in die Küche – Oder wie? – Alte Ansichten in unserem Alltag
| | |

Frauen gehören in die Küche – Oder wie? – Alte Ansichten in unserem Alltag

Im Gegensatz zur Vergangenheit haben wir schon so einige große Schritte in Richtung Gleichberechtigung gemacht. Durch alteingesessene Strukturen, ist das eine oder andere hingegen eventuell immer noch in unserem Alltag verankert und präsent. Haben die Geschlechter wirklich so gleiche Voraussetzungen, wie wir denken? Genau damit befasst sich Rebekka Endler in ihrem kürzlich veröffentlichten Roman „Das Patriarchat der Dinge – Warum Frauen die Welt nicht passt“.

Zahlen, Fakten, Emotionen – die erste Frauen*vollversammlung an der Uni Potsdam
| | |

Zahlen, Fakten, Emotionen – die erste Frauen*vollversammlung an der Uni Potsdam

Am Dienstag, dem 10. März 2020, fand sie statt – die erste Frauen*vollversammlung der Universität Potsdam. Endlich, meint unsere Redakteurin, denn entgegen einiger Meinungen ist das sehr wohl nötig. Mit einer anschließenden Podiumsdiskussion stellte das Koordinationsbüro für Chancengleichheit unter der Leitung von Christina Wolff sich und seine Arbeit vor.