|

6 Semester – was bleibt?

Für tausende Studierende beginnt in diesen Tagen mit dem ersten Semester an der Uni Potsdam ein neuer Lebensabschnitt – und für wieder andere tausende Studis ist dieser am 30. September zu Ende gegangen. In drei Jahren entwickelt man Erwartungshaltungen und Hoffnungen, zugleich verwirft man naive Vorstellungen und Träume. Meistens kommt dann am Ende doch alles…

|

„Räume zum Träumen sind ein Lebensmittel“

Mit dem Wintersemester startet auch am Potsdamer Hans-Otto-Theater die neue Saison. Auf das Publikum warten Komödien zum Sich-Wegschmeißen – und bitterernste Gesellschaftsdramen. Denis Newiak hat sich mit dem Intendanten Tobias Wellemeyer getroffen, um ihn zu fragen, warum man Theaterwissenschaft studiert statt Seefahrer zu werden, was es bedeutet, Künstler_in zu sein und was uns in der…

|

(Un)gerechte Sprache: Why sexist language matters!

„Ok Guys, now let‘s turn right to Alexanderplatz!“ Diese Aufforderung drang mir neulich in die Ohren, als ich mit dem Rad in eine Truppe spanischer Tourist_innen geriet. Was mir auffiel war, dass in dieser  fröhlich radelnden Masse maximal zwei Männer anwesend waren und ihr Guide sie trotzdem mit dem generischen Maskulinum, also als grammatikalisch männlich…

|

Bündnis „Potsdam nazifrei“ lädt zum Fest für Toleranz ein

Das Potsdamer Bündnis „Potsdam nazifrei“ lädt alle Potsdamer_innen und Brandenburger_innen am 15. September zum „5. Fest für Toleranz“ auf der Festwiese am Nordausgang des Potsdamer Hauptbahnhofes ein. Das inzwischen zur festen Tradition gewordene Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt erleben“ und beginnt am kommenden Samstag um 11 Uhr mit einem Programm aus Kultur, Sport und Unterhaltung. Für den gleichen Tag hat die rechtsradikale NPD eine Demonstration in Potsdam angemeldet.

|

Endlich! Finanzspritze von 22 Millionen Euro für Wissenschaft und Forschung in Brandenburg

Noch vor einigen Monaten gingen unter anderem in Berlin und Potsdam viele Studis auf die Straße. Nicht etwa, weil ihnen langweilig war oder Lehrveranstaltungen so uninteressant waren. Sie demonstrierten gegen die massiven Einsparungsmaßnahmen in Bildung und Forschung. Etwa ein Dreivierteljahr später scheinen die ersten Früchte der Protestmärsche sichtbar: Die Brandenburgische Wissenschaftslandschaft kann mit einem Anstieg ihres Budgets in den kommenden beiden Haushaltsjahren rechnen.

|

Ein freies Land für alle

Es ist ein riesiges Gelände mit verschiedensten Gebäuden, an denen unglaublich viele Graffitis zu sehen sind. Musik schallt durch die zahllosen Gänge zwischen den Häusern und überall begegnen mir junge, äußert geschäftig wirkende Menschen, die mich mit einem Lächeln im Gesicht freundlich grüßen. Hhhhhmmm…bisher also keine Brutstätte gefährlichen linksradikalen oder gar demokratiefeindlichen Gedankenguts. Über ihren…

|

Fernweh nach Liebe

Fernweh. Das ist die Sehnsucht nach einem Auslandssemester in Spanien, einem einmaligen Praktikum in New York oder nach einem geliebten Menschen, der mehrere hundert Kilometer entfernt an einen denkt. Fernweh hat für jemanden, der eine Beziehung auf Distanz führt, eine ganz andere Bedeutung. Das Gefühl, ständig unterwegs zu sein, zwischen zwei Orten zu pendeln und…

|

Zehn facts zur speakUP

Fact No. 1.: 589 Tassen Tee und Kaffee werden etwa pro Ausgabe von unserer Redaktion konsumiert. Das entspricht bei einem Fassungsvermögen von 200 ml pro Tasse 117,8 Liter Flüssigkeit. Bei den bislang herausgegebenen zehn Ausgaben macht das eine Menge von insgesamt 1178 Litern! Das durchschnittliche Redaktionsmitglied schlürft hingegen 4,58 Tassen pro ge- schriebenen Artikel und…

|

Editorial Ausgabe Nr.10/2 — Die speakUP steht auf dem Kopf!

Cool, wa?! Wir haben uns mal so richtig ausgetobt bei unserer Jubiläumsausgabe und den regulären Teil eurer Studizeitschrift um 180 Grad gedreht; oder eben den Jubiläumsteil, ganz nach Perspektive. Da wir jetzt ausgetobt sind und uns in die wohlverdienten Semesterferien verabschieden, schlagen wir euch vor, auch noch ein bisschen mit der speakUP zu toben, bevor…