Interview mit einer jungen Heldin. Vom Thementag über den Friedensjournalismus – Teil 2
| | |

Interview mit einer jungen Heldin. Vom Thementag über den Friedensjournalismus – Teil 2

Unsere Redakteurin berichtete vor einiger Zeit vom Thementag „MakeNewsNotWar – Der Friedensjournalismus im Gespräch“ der FH Potsdam. Dabei sind ihr vor allem auch die Initiatorinnen der Veranstaltung in Erinnerung geblieben. Nun soll der Fokus auf die Menschen hinter der Veranstaltung gerichtet werden. Claudia Stoleru war eine von ihnen.

Make News Not War. Vom Thementag über den Friedensjournalismus – Teil 1
| | |

Make News Not War. Vom Thementag über den Friedensjournalismus – Teil 1

Habt Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, wie Krieg entsteht? Bis vor Kurzem hat unsere Redakteurin noch gedacht, es geht immer nur um reiche Menschen, die einen Teil eines anderen Landes haben wollen, oder einfach nur um Macht und Stolz-Streitigkeiten. Aber immer gab es dabei nur die beiden Parteien, die miteinander Krieg führen. Aber was wäre, wenn jedes andere Land auch Einfluss darauf nimmt, und zwar einzig und allein mit seiner Art der Berichterstattung? Was wäre, wenn unsere Medien einen Krieg mitprovozieren? Und was wäre, wenn wir Krieg dadurch zu Frieden umwandeln könnten? Solche Gedanken wurden in ihr angeregt, nachdem sie den Thementag „MakeNewsNotWar – Der Friedensjournalismus im Gespräch“ an der FH Potsdam besucht hatte.

|

Mehr als nur ein Name – Folge 3: Die Kiepenheuerallee

In der dritten Folge unserer Reihe geht es in den Norden Potsdams, nach Bornstedt. Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Bornstedter Feld militärisch genutzt, diese Nutzung endete erst mit dem bis 1994 vollzogenen Abzug der ehemals sowjetischen Truppen. Heute erinnern die Straßennamen rund um die Kiepenheuerallee an Schriftsteller_innen und Verleger_innen.