Wovon lebt die Demokratie?
| |

Wovon lebt die Demokratie?

Es ist ein früher Abend im Sommersemester 2024 am Campus Griebnitzsee. In einem der größten Hörsäle drängen sich Studierende. Prof. Dr. Schladebach, LL.M. und die Liberale Hochschulgruppe (LHG) veranstalten den 19. juristischen Salon an der Juristischen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Als „Schwergewichte“ in Sachen Meinungsfreiheit und parlamentarischer Debattenkultur zum „Streitgespräch“ geladen: Dr. Gregor Gysi…

|

Der unerwartete Wahlsieger: Potsdamer Studis diskutieren mit amerikanischem Politiker über Donald Trumps Erfolgsrezept

Alles halb so wild? Welche Gefahr geht von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten aus? Und welche Mechanismen haben ihn überhaupt so groß gemacht? Die Veranstaltung „Die USA nach der Präsidentschaftswahl“ in Griebnitzsee lud zum Nachdenken und Diskutieren mit Jeremy Fowler von der amerikanischen Botschaft ein.

|

Zündstoff Islam: Die offene Gesellschaft ist keine Frage des Glaubens

Um geläufige Stereotype abzubauen und um die Meinungsbildung zu diesem Thema auch unter den Studierenden anzuregen, hat die speakUP die Diskussion „Zündstoff Religion: Passt der Islam zur offenen Gesellschaft?“ besucht. Im Studiumplus-Seminar „Anders als du glaubst“ wird dazu bereits heiß diskutiert.

|

Uni Potsdam kaputtgespart? speakUP diskutiert mit euch am 22. Juni! #upkaputt

Überfüllt Hörsäle und Studiengänge, groteske Mietpreise: Wer an der Uni Potsdam studiert, merkt oft, dass einiges schiefläuft. Wird die Universität kaputtgespart? Das diskutiert die speakUP am 22. Juni mit Ministerium, Uni-Präsidium, Studentenwerk und Studivertreter_innen – und ihr seid natürlich eingeladen: Sagt eure Meinung und rettet eure Uni!

|

Auftakt für die „stUPs“: Denkanstöße zu Ethik und Wissenschaft

Ist Wissenschaft von Gesellschaft und Politik losgelöst oder immer ein Teil davon? Die „stUPs“ wollen an der Uni Potsdam eine Debatte über die öffentliche Verantwortung der Forschung anstoßen. Am Dienstag haben sie dazu den ersten Schritt gemacht – und speakUP hat genau zugehört.