Das medizinische Leid der Frauen: Die Gender-Data-Gap

 In den 1970er Jahren hatte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA Frauen im gebärfähigem Alter verboten, an der Medikamentenforschung teilzunehmen. Die Folgen der Gender-Data-Gap werden über Jahrzehnte vor allem bei Herzmedikamenten in schwerwiegenden Nebenwirkungen sichtbar. Und trotz einer US-Richtlinie, welche dieses Problem vermeintlich lösen sollte, zeigt sich auch heute noch: Es hat sich kaum etwas geändert.

Frauen gehören in die Küche – Oder wie? – Alte Ansichten in unserem Alltag

Im Gegensatz zur Vergangenheit haben wir schon so einige große Schritte in Richtung Gleichberechtigung gemacht. Durch alteingesessene Strukturen, ist das eine oder andere hingegen eventuell immer noch in unserem Alltag verankert und präsent. Haben die Geschlechter wirklich so gleiche Voraussetzungen, wie wir denken? Genau damit befasst sich Rebekka Endler in ihrem kürzlich veröffentlichten Roman „Das Patriarchat der Dinge – Warum Frauen die Welt nicht passt“.

Im Interview: Frauen aufs Podium

Demokratische Prozesse in Deutschland und Frausein sind zwei Sachen, die sich generell nicht ausschließen sollten. Der Anteil von Bürgermeisterinnen in Brandenburg spricht eine klare Sprache: 10 Prozent. Warum aber soll Frau sich von Männern vertreten lassen, wenn sie ihre Bedürfnisse selbst am Besten kennt? Warum brauchen wir deshalb etwa die Frauenquote? Der Verein „Frauen aufs Podium“ stellt sich (die deutsche Politiklandschaft gerechter) vor: Ein Interview mit seiner Gründerin Bettina Praetorius.

Mehr als nur ein Name – Folge 7: Die Clara-Zetkin-Straße

Der 8. März ist ab diesem Jahr ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Daher stellen wir euch in der siebten Folge unserer Reihe „Mehr als nur ein Name“ über die Geschichte der Potsdamer Straßennamen die Clara-Zetkin-Straße und deren Namensgeberin vor. Auf deren Initiative fand am 19. März 1911 der erste internationale Frauentag in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und in den USA statt.