|

Mit dem Wissen kommt die Verantwortung

In unserer Reihe „Wo kommst du eigentlich her?“ stellen wir euch Leute vor, die es auf verschiedensten Wegen an die Uni Potsdam gezogen hat. Manche mussten tausende Kilometer im Flieger zurücklegen, andere kommen aus den verstecktesten Brandenburgischen Dörfern, wieder andere nehmen seit jeher morgens die S-Bahn. Doch eine Sache teilen sie alle: Sie wollen verstehen, wie die Welt so tickt. Die Strategien dafür sind so unterschiedlich wie die eingeschlagenen Lebenswege. Souher aus Berlin studiert Politik und Philosophie. Und glaubt.

|

Die Masterbewerbung in Berlin und Brandenburg

Die Informationslage bei der Bewerbung für ein Bachelorstudium sah noch ganz anders aus: Es gab fast deutschlandweit einheitliche Bewerbungsfristen für die staatlichen Universitäten, hunderte Beratungsbücher und Hefte, die nicht nur bei der Wahl des richtigen Studiums halfen, sondern auch noch Tipps dazu gaben, wie und wo man am besten wohnt und neben dem Studium jobbt. Doch nun geht es von vorne los und der Aufwand für eine Masterbewerbung ist nicht gerade gering.

|

Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön…

Seit dem 11. Dezember 2011 und den seither sich in vollem Gange befindenen Umbaumaßnahmen zwischen Berlin-Wannsee und Grunewald sind mittlerweile drei Monate vergangen. Die Kombination aus Umbaumaßnahmen und Winter ließen viele Studierende um eine sorgenfreie An- und Abreise zur Universität Potsdam bangen. Mittlerweile sind die Wintermonate vorüber und ein erstes Zwischenfazit ist möglich. Ist der befürchtete Worst Case eingetreten? Oder haben die Planungen der Verkehrsunternehmen Früchte getragen? Von Fabian Lamster

|

„Wir wollen keine goldenen Wasserhähne“

Die Meldungen immer drastischerer Kürzungen im Bildungshaushalt in Brandenburg überraschen mittlerweile keinen mehr. Dass es jetzt aber zu diesem Thema eine gemeinsame Konferenz aller Beteiligten gibt, ist neu: In Potsdam wurden am Mittwoch vom Dozierenden bis zum Studierenden wirklich alle Beteiligten zur Brandenburgischen Hochschulkonferenz eingeladen und am Campus Griebnitzsee eine Resolution „für den weiteren Aufbau und die Verteidigung“ des Brandenburgischen Hochschulwesens präsentiert.

|

Auf der Welt nichts Neues

Zehn lange Festivaltage liegen hinter dem internationalen Publikum, welches zur 62. Berlinale angereist war, um sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Welt der Kinematographie zu informieren. Auf den Internationalen Filmfestspielen lassen sich länderübergreifende Trends ablesen – nicht nur filmische: Das Festival dient als globales Barometer für die Stimmung auf der Welt unserer Gegenwart.

|

Wo fahrt ihr eigentlich hin? Wenn speakUP-Redakteur_innen die Flucht ergreifen

In unserer Reihe „Wo kommst du eigentlich her?“ haben wir euch schon Leute aus den verschiedensten Ecken der Welt vorgestellt. Dieses Mal haben sich drei Leute aus der speakUP-Redaktion selbst auf Entdeckungstour gemacht und berichten euch heute aus Irland, der Türkei und Dänemark.

|

Kältewelle macht Potsamer_innen das Leben schwer

Die derzeitige Kältewelle in Europa sorgt auch bei den Bewohner_innen der Brandenburgischen Landeshauptstadt für erhebliche Probleme. Ende der Woche gab es aufgrund von ungewöhnlichen Tiefsttemeperaturen, starkem Schneefall und Glätte auf Fußwegen und Straßen erhebliche Schwierigkeiten – nicht nur im Straßenverkehr.

|

Potsdam vs. Berlin – die Entscheidung!

Es sind zwei sich unvereinbar gegenüberstehende Lager: Potsdamer_innen und Berliner_innen. Uni-Potsdam-Studis beider Gruppen lieben ihren Wohnort – oder träumen davon, endlich in den benachbarten Ort umziehen zu dürfen. Wir haben euch im letzten Heft solche Leute gezeigt – und gefragt, wo es sich besser lebt und studiert. Das eindeutige Ergebnis ist verblüffend. Ein „Stich ins Berliner Herz“…