|

Die Stadt als Spielplatz

Dem Risiko zum Trotz, stürzt sich Lisa Büntemeyer in halsbrecherische Aktionen. Diesmal: Szenen aus dem Hochschulsportkurs „Parkour“. Mühelos über Mauern springen, in mehreren Metern Höhe ungesichert über schmale Holzbalken balancieren, aus tiefem Fall gekonnt abrollen – Wo man das lernen kann? An der Uni! In einer neuen Serie stellen wir euch ungewöhnliche Sportarten aus dem…

|

Ode an die Avocado

Oder: Wieso studiere ich eigentlich Spanische Philologie? Von Katja Rink „Das ist aber ein exotisches Studienfach!“ – ein Satz, den ich nicht selten von Mitstudierenden an der Universität Potsdam zu hören bekomme. Ich persönlich finde meinen Studiengang „Spanische Philologie“ nicht absolut außergewöhnlich. Für diejenigen, die sich darunter allerdings nichts vorstellen können – hier bekommt ihr…

|

Rückblick: Bachelor – was bleibt hängen?

Von Ina Starke Nach unzähligen Prüfungen, Seminararbeiten und Lehrveranstaltungen ist es endlich soweit: Das Ende des Bachelorstudiums steht vor der Tür. Doch in die allgemeine Feierstimmung mischt sich der bittere Beigeschmack der quälenden Frage: Was habe ich eigentlich in meinem Studium gelernt? SpeakUP hat mutige Bachelorabsolventen_innen ausfindig gemacht, die sich dieser Frage gestellt haben. Es…

|

Komisch, ist aber so

Simple Beobachtungen über Menschen, Mensen und Mandelschokoladeneis. Von Nathalie Wiechers 11.45 Uhr, der Magen knurrt. Nach zwei langwierigen Vorlesungen drängt es den einen oder anderen wie jeden Wochentag in die Mensa. Der Kopf scheint zu diesem Zeitpunkt bei vielen nur noch einen Gedanken zu kennen: Essen! Was sonst könnte die dicht an dicht stehende Atomsphäre…

|

editorial ausgabe nr.6

Endlich Ferien! Doch bevor ihr in die weite Welt zieht, möchten wir euch noch die neue Ausgabe der  speakUP mit auf den Weg geben. Ein Laptop, eine Spiegelreflexkamera und jede Menge Hirnzellen mussten für ihr Erscheinen dran glauben… Daher möge sie euch ein guter Zeitvertreib im Urlaub, beim Lernen oder auf Balkonien sein – ob…

|

Trinkwasser in Babelsberg mit Coli-Bakterien verunreinigt

Das Trinkwasser im Gebiet Gebiet zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße, Plantagenstraße, Behringstraße und Karl-Marx-Straße ist mit  coliformen Keimen und Escherichia coli belastet. Das teilten das Potsdamer Gesundheitsamt und die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) vor wenigen Minuten per Pressemitteilung mit.  Das Wasser entspricht somit nicht mehr der Trinkwasserverordnung. Eine ausführliche Information für die Bevölkerung liegt noch nicht…

|

Mit dem Zweirad der Sonne entgegen!

Das Studierendenparlament hat auf seiner letzten Sitzung am 26. April beschlossen, mit dem neuen Potsdamer Fahrradverleiher „nextbike“ einen Pauschalvertrag abzuschließen: Seit dem 1. Mai kann jeder Studierende der Uni Potsdam monatlich 20 Stunden kostenlos eines der 150 grau-grünen Fahrräder ausleihen, die an 20 Standorten auf ihre Nutzer_innen warten; ein weiterer Ausbau ist bereits geplant. Für…

|

Märchenwelt Griebnitzsee

Zum Beginn der Wintersemesterferien kam am Campus Griebnitzsee märchenhafte Stimmung auf, denn drei überlebensgroße Rotkäppchen stehen verteilt auf dem Gelände. Erklärung für das Mädchen in rot sucht der Interessierte vergebens. hat nachgefragt, was es mit den Märchenfiguren auf sich hat. Von Lisa Büntemeyer. „Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der…

|

Soziale Visionen

Von Christoph Freytag Die Sonne scheint, nur wenige Student_Innen sind am Campus Griebnitzsee zu sehen. Doch was ist das? Der größte Hörsaal 03/04 ist komplett mit Menschen gefüllt, und auch auf den Gängen drängen sich Menschenmassen. Während viele von uns noch die vorlesungsfreie Zeit genos- sen, fand am Uni-Campus Griebnitzsee vom 7. bis zum 9….

|

Jesus und die Ostereier

Es war einst ein Freitag vor gut und gerne 2000 Jahren, da wurde ein bärtiger Mann ans Kreuz genagelt und starb einen schmerzhaften, qualvollen Tod, um sein Volk zu retten. Der gute Herr blieb allerdings keine zwei Tage unter der Erde, sondern war schon am darauffolgenden Sonntag wieder putzmunter. von Lisa Büntemeyer. Was haben wir…