|

Liquid Feedback: Interview mit Justus Pilgrim

Die speakUP hat mit Justus Pilgrim von der Hochschulgruppe der Piraten über „Liquid Feedback“ gesprochen – ein Programm, um studentische Mitbestimmung fern von Gremien und Ausschüssen zu ermöglichen. Neben seiner Arbeit für die Hochschulpiraten ist Justus Pilgrim stellvertretender Vorsitzender der Potsdamer Piratenpartei und studiert Politik und Soziologie an der Universität Potsdam.

|

Chado: Der Teeweg

Tee – ein Getränk voller Geschichte und Kultur, welches den gestressten Studierenden gerade in der kalten, winterlichen Prüfungsphase ein kleines Stück innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Wärme spendet. Von der Kultivierung zum Genuss, untermalt durch fernöstliche Lebensphilosophie: Klick dich rein und erfahre mehr.

|

Verwirrung um die Rückmeldung zum Sommersemester

In den letzten Wochen gab es bei bis zu 600 Studierenden der Universität Potsdam große Verwirrung um die Rückmeldung zum kommenden Sommersemester. Scheinbar hat die Uni den betreffenden Studierenden bisher keine Unterlagen und somit auch keinen Überweisungs-träger für das Verfahren der Rückmeldung zukommen lassen. Laut Information des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA) handelt es sich bei den Betroffenen um Studieren-de der auslaufenden Diplom-, Magister- und Staatsexamensstudiengänge.

|

Lautes Berlin!

„Berlin ist als Megafon nicht mehr zu überhören“, Sabine Nedelchev, Chefredakteurin der Elle, über die aktuelle Rolle Berlins als Modemetropole und Schauplatz der Mercedes Benz Fashion Week. Vom 17. Bis 22. Januar 2012 zieht die Mercedes Benz Fashion Week wieder zahlreiche Gäste aus der Modeszene an. Doch was ist das Besondere der Berliner Modewoche und wie kann man als modeinteressierte Studentin oder Student an der Fashion Week 2012 teilhaben?

|

Krach machen für bessere Bildung

Die Hochschulen in Brandenburg müssen mit finanziellen Einschnitten von 12 Millionen Euro rechnen, Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft werden die Zuschüsse um circa 17,3 Millionen Euro gekürzt. Das hat gestern der Landtag beschlossen, entgegen aller zuvor geäußerten Kritik. Das “Aktionsbündnis Bildung und Wissenschaft”, unterstützt von Studierenden- und Schüler_innenvertretungen, Lehrenden und politischen Hochschulgruppen aus Brandenburg, will diese Kürzungen nicht hinnehmen.

|

Meine Damen und Herren an Gleis …

Ab dem 11.12.2011 beginnt die Vollsperrung zwischen Berlin-Wannsee und Grunewald. Diese ist laut Deutscher Bahn notwendig, um Brücken, Gleise, die Stromversorgung sowie Unterbauten zu sanieren, damit ab dem 08.12.2012 Regionalzüge im Viertelstundentakt zwischen der Landes- und Bundeshauptstadt verkehren können. Alternativ hätten diese Maßnahmen bis zum …

|

Verständnis für die Deutsche Bahn?

Im August 2011 übernahm Angsar Seng das Amt des Verkehrsreferenten beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Wir fragten Ihn, was er in seinem Amt für die Mobilität der Student_innen tun will. Gefragt haben wir ihn auch zu seiner Einschätzung der aktuellen Situation der Regionalbahn-Streckensperrung zwischen Wannsee und Charlottenburg ab dem 11.12. und wie die Deutsche Bahn den Fahrplan in Gang halten will. Zur Sprache kam …

|

Zwangsexmatrikulation, Klage und Co.

Im September fasste der Senat unserer Uni einen Beschluss, der den Umgang mit den mehreren tausend Studierenden in den alten Magister- und Diplomstudiengängen regelt. Seitens der Studierendenvertretung (AStA) gab es massive Proteste gegen den Inhalt des Beschlusses und auch gegen das Vorgehen der Uni-Leitung. (speakUP berichtete) Sowohl die Uni-Leitung, als auch der AStA standen der…

|

Studieren im Alter

Studieren – ja oder nein? Das ist eine Frage, die viele von uns beschäftigt vor dem Einschreiben. Bei der Antwort darauf kommt es immer sehr stark auf die Lebenssituation an, in der man sich gerade befindet. Für frischgebackene Abiturient_innen ist die Antwort meist leicht mit „Ja“ zu beantworten. Für Leute wie mich, die schon zwei…