Plötzlich Freizeit! – Besuch in der Biosphäre Potsdam
Ein weiterer Teil aus der Serie „Plötzlich Freizeit!“: Diesmal stellt euch die speakUP die Biosphäre Potsdam als Ausflugsziel vor.
Ein weiterer Teil aus der Serie „Plötzlich Freizeit!“: Diesmal stellt euch die speakUP die Biosphäre Potsdam als Ausflugsziel vor.
Wir kennen das alle: die Prüfungen sind vorbei, die Hausarbeiten sind geschrieben und die nächste Party ist erst in einer Woche. Was mache ich jetzt mit meiner Zeit? Wir haben in unserer neuen Reihe „Plötzlich Freizeit!“mal ein paar Vorschläge gesammelt.
Die Prüfungen und Klausuren neigen sich dem Ende zu, die Hausarbeiten stehen an. Aber zuerst ein Besuch in der Heimat: Eine kulinarische Erholung und Inspiration für neue Lieblingsgerichte.
Neben dem neu eröffneten Museum Barberini prägt ein weiteres Gebäude das neue Stadtbild des Alten Markts: Der Landtag in Potsdam, der in der Fassade des alten Stadtschlosses seit Ende 2013 das Parlament von Brandenburg beherbergt.
Täglich laufen wir an ihnen vorbei, ohne uns Gedanken zu machen. Dabei steckt in vielen Gebäuden der Uni Potsdam mehr Geschichte, als den meisten bewusst ist. Deshalb hat sich speakUP mit der Historie der einzelnen Uni-Standorte beschäftigt – und ist auf einige interessante Fakten gestoßen. Teil 1: Campus Neues Palais.
Am morgigen Mittwoch, den 15. Februar, werden die Busse und Bahnen in der Landeshaupstadt Potsdam und in Potsdam-Mittelmark nicht wie gewohnt rollen, so teilt heute die Gewerkschaft ver.di mit. Die Streikwelle des öffentlichen Dienstes erreicht nun auch Potsdam. Von Maria Dietel.
Manche Menschen sind wie Bäume: Dort wo man sie einpflanzt, schlagen sie ihre Wurzeln. Andere Menschen lassen sich durch die Welt treiben wie die Samen einer Pusteblume und verweilen an verschiedenen Orten. Was bedeutet Heimat?
Das Bundesverfassungsgericht Karlsruhe hat die Rückmeldegebühren an den Brandenburger Universitäten gekippt: Statt 51 dürfen nun nur noch knapp 20 Euro veranschlagt werden.
Wann bekommt man als Student_in die Chance, ein Drehbuch zu schreiben und hinter der Kamera zu stehen? Meistens gar nicht – es sei denn, man besucht die Kurse „Social Media Strategy“ oder „Designing Social Media Campaigns“ der Professur für Wirtschaftsinformatik Social Media und Data Science. Zwei Projektgruppen zeigen ihre Videos.
Selbstfahrende Autos, Roboter und Start-Up Unternehmen sind nur einige Stichworte, die mit den Themen Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 zusammenhängen. Doch was bedeutet dies für unsere zukünftige Arbeitswelt? Gibt es in Zukunft überhaupt noch Arbeit? Diese und noch viele weitere Fragen wurden am 02. Februar beim Hochschuldialog mit Andrea Nahles thematisiert.